Der Bilanzgewinn ist der in der Bilanz verzeichnete Erfolg eines Unternehmens. Ihm gegenüber steht der Bilanzverlust.
BERECHNUNG UND NUTZEN DES BILANZGEWINNES
Sowohl beim Bilanzgewinn als auch beim Bilanzverlust handelt es sich allerdings um denkbar schlechte Anhaltspunkte für den tatsächlichen Erfolg oder Misserfolg eines Betriebes. Der Grund hierfür lässt sich an der Art und Weise erkennen, mit welcher der Bilanzgewinn oder -verlust sich aus dem Jahreserfolg ableiten lässt:
Jahresüberschuss
+ Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
+ Entnahmen aus Rücklagen
– Einstellungen in Rücklagen
= Bilanzgewinn oder Bilanzverlust
Wie zu sehen ist, spielen gerade die Rücklagen bei der Ermittlung des Bilanzgewinnes eine entscheidende Rolle. Dadurch eignen sie sich auch ideal, um die Bilanz im Sinne des Unternehmens entweder im Rahmen einer konservativen oder einer progressiven Bilanzpolitik zu verändern. So kann ein Unternehmen, welches einen Jahresfehlbetrag erzielte mit Entnahmen aus den Gewinnrücklagen gegebenenfalls dennoch einen Bilanzgewinn aufweisen.