Einleitung
In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die Finanzierung eines der wichtigsten Themen, da sie die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens bildet. Eine gute Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Geschäftsaktivitäten zu erweitern. In diesem Artikel werden die Ziele einer Finanzierung leicht verständlich erklärt und verschiedene Finanzierungsmethoden vorgestellt, um Unternehmen bei der Wahl der richtigen Finanzierungsmethode zu helfen.
Die Finanzierung ist ein zentrales Thema in der BWL, da sie dazu beiträgt, die Liquidität, Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten. Durch eine erfolgreiche Finanzierung können Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit ausbauen, neue Produkte entwickeln und ihre Marktposition stärken. Es gibt verschiedene Ziele einer Finanzierung, die im Folgenden genauer erläutert werden. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden der Finanzierung vorgestellt und die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutert. Schließlich wird erläutert, wie Unternehmen die optimale Finanzierungsmethode auswählen können, um ihre Ziele zu erreichen.
In den nächsten Abschnitten werden wir uns daher eingehend mit den Zielen der Finanzierung befassen und einen Überblick über die wichtigsten Methoden der Finanzierung geben.
Ziele einer Finanzierung
Finanzierungsziele beschreiben die Ziele, die ein Unternehmen durch eine bestimmte Finanzierungsmaßnahme erreichen will. Es gibt verschiedene Ziele, die von Unternehmen verfolgt werden und im Folgenden vorgestellt werden.
Liquiditätsziel
Das Liquiditätsziel beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, jederzeit zahlungsfähig zu sein. Ein Unternehmen muss in der Lage sein, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten, wie beispielsweise Löhne, Mieten und Lieferantenrechnungen, zu bezahlen. Eine ausreichende Liquidität ist somit essentiell für den Fortbestand eines Unternehmens. Das Liquiditätsziel wird in der Regel durch die kurzfristige Finanzierung sichergestellt.
Rentabilitätsziel
Das Rentabilitätsziel beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erzielen und langfristig zu erhalten. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Kapitalkosten zu decken und eine angemessene Rendite für ihre Investoren zu erzielen. Eine zu geringe Rentabilität kann langfristig das Überleben eines Unternehmens gefährden. Das Rentabilitätsziel wird in der Regel durch die langfristige Finanzierung sichergestellt.
Sicherheitsziel
Das Sicherheitsziel beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Risiken zu minimieren und seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Unternehmen müssen in der Lage sein, unvorhergesehene Ereignisse, wie beispielsweise eine Wirtschaftskrise oder einen plötzlichen Absatzrückgang, zu bewältigen. Eine ausreichende Sicherheit sorgt dafür, dass ein Unternehmen nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät und seine Geschäftstätigkeit fortsetzen kann. Das Sicherheitsziel wird in der Regel durch eine ausgewogene Mischung aus kurzfristiger und langfristiger Finanzierung erreicht.
Unabhängigkeitsziel
Das Unabhängigkeitsziel beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, unabhängig von externen Finanzierungsquellen zu sein. Ein Unternehmen, das in der Lage ist, seine Finanzierung aus eigener Kraft zu sichern, ist weniger abhängig von externen Kapitalgebern und somit unabhängiger in seinen unternehmerischen Entscheidungen. Das Unabhängigkeitsziel wird in der Regel durch die Eigenfinanzierung erreicht.
Insgesamt sind diese vier Ziele eng miteinander verknüpft und müssen bei der Finanzierungsplanung eines Unternehmens berücksichtigt werden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den verschiedenen Methoden der Finanzierung befassen.
Methoden der Finanzierung
Es gibt verschiedene Methoden der Finanzierung, die ein Unternehmen nutzen kann, um seine Finanzen zu sichern. Die wichtigsten Methoden werden im Folgenden vorgestellt.
Eigenfinanzierung
Bei der Eigenfinanzierung stammt das Kapital zur Finanzierung des Unternehmens aus dem eigenen Unternehmen. Hierzu gehören beispielsweise Gewinne, die in das Unternehmen reinvestiert werden, oder der Verkauf von Vermögenswerten. Die Eigenfinanzierung hat den Vorteil, dass das Unternehmen unabhängig von externen Finanzierungsquellen ist und somit mehr unternehmerische Freiheit hat. Allerdings kann es für junge Unternehmen schwierig sein, ausreichend Eigenkapital aufzubauen.
Fremdfinanzierung
Die Fremdfinanzierung beschreibt die Finanzierung durch externe Kapitalgeber, wie beispielsweise Banken oder Kreditgeber. Das Unternehmen erhält hierbei einen Kredit, den es später zurückzahlen muss. Die Fremdfinanzierung hat den Vorteil, dass das Unternehmen schnell über größere Geldsummen verfügen kann. Allerdings muss das Unternehmen in der Regel Zinsen und Tilgungsraten an den Kreditgeber zahlen.
Beteiligungsfinanzierung
Bei der Beteiligungsfinanzierung investiert ein Investor direkt in das Unternehmen und erwirbt somit einen Anteil am Unternehmen. Hierzu gehören beispielsweise Venture-Capital- oder Private-Equity-Investoren. Die Beteiligungsfinanzierung hat den Vorteil, dass das Unternehmen zusätzliches Kapital erhält, ohne dass es Schulden aufnehmen muss. Allerdings gibt der Investor einen Teil der unternehmerischen Entscheidungen ab und ist an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt.
Die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Unternehmensgröße, -struktur und -branche. Im nächsten Abschnitt werden wir uns daher mit der Auswahl der optimalen Finanzierungsmethode befassen.
Auswahl der optimalen Finanzierungsmethode
Die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte sorgfältig geplant werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren und Empfehlungen für die Auswahl der optimalen Finanzierungsmethode vorgestellt.
Unternehmensgröße und -struktur
Die Größe und Struktur des Unternehmens haben einen großen Einfluss auf die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, Eigenkapital aufzubauen und sind daher häufiger auf Fremdfinanzierung angewiesen. Große Unternehmen haben dagegen oft mehr Möglichkeiten, Eigenkapital aufzubauen und können daher auch auf Beteiligungsfinanzierung zurückgreifen.
Branchenzugehörigkeit
Die Branchenzugehörigkeit beeinflusst ebenfalls die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode. Beispielsweise ist die Fremdfinanzierung für Unternehmen in der IT-Branche aufgrund der hohen Wachstumschancen und der schnellen Marktdynamik oft die beste Wahl. Dagegen sind Branchen mit geringerem Wachstum und stabilerem Marktumfeld eher für Eigenfinanzierung geeignet.
Finanzierungsvolumen
Das Finanzierungsvolumen hat ebenfalls einen Einfluss auf die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode. Größere Finanzierungsvolumen erfordern in der Regel mehrere Finanzierungsquellen, um das Risiko zu minimieren. Kleinere Finanzierungsvolumen können dagegen oft allein durch Eigenfinanzierung oder Fremdfinanzierung abgedeckt werden.
Risikoneigung des Unternehmens
Die Risikoneigung des Unternehmens hat ebenfalls einen Einfluss auf die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode. Unternehmen mit geringer Risikoneigung bevorzugen in der Regel die Eigenfinanzierung, da sie unabhängig von externen Kapitalgebern sind. Unternehmen mit höherer Risikoneigung sind dagegen eher bereit, sich auf Fremdfinanzierung oder Beteiligungsfinanzierung einzulassen.
Empfehlungen für die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode
Um die richtige Finanzierungsmethode zu wählen, sollte das Unternehmen die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:
1. Eine ausgewogene Mischung aus Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung und Beteiligungsfinanzierung kann das Risiko minimieren und die Finanzierungsmöglichkeiten maximieren.
2. Das Unternehmen sollte seine langfristigen Ziele berücksichtigen und eine Finanzierungsmethode wählen, die diese Ziele unterstützt.
3. Die Wahl der Finanzierungsmethode sollte nicht nur auf kurzfristigen Gewinnen basieren, sondern auch langfristige Auswirkungen berücksichtigen.
4. Das Unternehmen sollte die verschiedenen Finanzierungsmethoden sorgfältig abwägen und die Vor- und Nachteile jeder Methode berücksichtigen.
Insgesamt ist die Wahl der optimalen Finanzierungsmethode entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren kann dazu beitragen, dass das Unternehmen die richtige Finanzierungsmethode wählt, um seine Ziele zu erreichen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Unternehmen regelmäßig seine Finanzierungsstrategie überprüft und gegebenenfalls anpasst, um auf Veränderungen im Marktumfeld und in der Unternehmensentwicklung zu reagieren.
Fazit
Die Finanzierung ist ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre (BWL), da sie die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens bildet. Die Ziele einer Finanzierung, wie Liquiditäts-, Rentabilitäts-, Sicherheits- und Unabhängigkeitsziele, sind eng miteinander verknüpft und müssen bei der Finanzierungsplanung eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Methoden der Finanzierung, wie Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung und Beteiligungsfinanzierung, die von Unternehmen genutzt werden können. Die Wahl der richtigen Finanzierungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Unternehmensgröße, -struktur und -branche. Eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren kann dazu beitragen, dass das Unternehmen die richtige Finanzierungsmethode wählt, um seine Ziele zu erreichen.
Quellen & weiterführende Informationen
- Brealey, R.A., Myers, S.C., & Allen, F. (2017). Principles of Corporate Finance. McGraw-Hill Education. https://amzn.to/3HHLzw2
- Brigham, E.F., & Ehrhardt, M.C. (2017). Financial Management: Theory and Practice. Cengage Learning. https://www.amazon.com/Financial-Management-Practice-Eugene-Brigham/dp/130563229X
- Hillier, D., Ross, S.A., Westerfield, R., Jaffe, J., & Jordan, B. (2017). Corporate Finance. McGraw-Hill Education. https://amzn.to/3HJfxjk
- Ross, S.A., Westerfield, R.W., & Jordan, B.D. (2015). Fundamentals of Corporate Finance. McGraw-Hill Education. https://www.mheducation.com/highered/product/fundamentals-corporate-finance-ross-westerfield/M9781259918957.html
- Schmieder-Ramirez, J., & Mallette, L.A. (2017). Financial Management for Nurse Managers: Merging the Heart with the Dollar. Jones & Bartlett Learning. https://www.amazon.com/Financial-Management-Nurse-Managers-Merging/dp/1284230937

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)