Unternehmensziele – Definition, Arten, Beispiele
I. Einleitung
Unternehmensziele spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg und die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens. Sie dienen als Leitplanken, die die Aktivitäten und Entscheidungen...
Sortenfertigung – Erklärung, Beispiele, Vorteile & Nachteile
1. Einleitung
a. Definition von Sortenfertigung
Die Sortenfertigung ist eine Produktionsmethode, bei der eine Vielzahl von ähnlichen Produkten oder Produktvarianten in größeren Mengen hergestellt wird. Diese...
Einzelfertigung – Erklärung, Beispiele, Vorteile & Nachteile
I. Einleitung
A. Definition von Einzelfertigung
Die Einzelfertigung ist ein Fertigungsverfahren, bei dem individuelle und kundenspezifische Produkte hergestellt werden. Im Gegensatz zur Serien- oder Massenfertigung, bei...
Massenfertigung – Erklärung, Beispiele, Vorteile & Nachteile
1. Einleitung
a. Definition von Massenfertigung
Die Massenfertigung, auch als Fließbandfertigung bekannt, ist ein Fertigungsprozess, bei dem große Mengen identischer oder ähnlicher Produkte in einer kontinuierlichen...
Werkstattfertigung – Erklärung, Beispiele, Vorteile & Nachteile
Definition der Werkstattfertigung
Die Werkstattfertigung, auch als Job-Shop-Fertigung bezeichnet, ist eine Methode der Fertigung, bei der die verschiedenen Arbeitsprozesse und Maschinen in einzelnen Arbeitsbereichen oder...
Serienfertigung – Definition, Beispiele, Vor- & Nachteile
1. Einleitung
a. Definition von Serienfertigung
Die Serienfertigung ist ein Produktionsverfahren, bei dem eine große Anzahl identischer Produkte oder Komponenten in einer kontinuierlichen und wiederholbaren Reihenfolge...
Fließbandfertigung – Erklärung, Beispiele, Vorteile & Nachteile
1. Einleitung
a. Definition von Fließbandfertigung
Die Fließbandfertigung, auch bekannt als Fließbandproduktion oder Montagelinienproduktion, ist ein Produktionsprozess, bei dem die Herstellung eines Produkts in sequenzielle Arbeitsschritte...
Ausländische Direktinvestitionen – Vor- & Nachteile, Beispiele, Erklärung
I. Einleitung
Ausländische Direktinvestitionen (FDI) spielen eine bedeutende Rolle in der globalen Wirtschaft. Sie ermöglichen es Unternehmen, in andere Länder zu expandieren und neue Märkte...
Was ist eine Folgelastschrift? – Defintion, kündigen, ändern
Was ist eine Folgelastschrift?
Wenn Sie regelmäßige Zahlungen leisten müssen, zum Beispiel für Ihr Abonnement eines Magazins oder für Ihre Miete, ist eine Folgelastschrift möglicherweise...
Wofür stehen die Abkürzungen IB & UB beim Banking?
Einführung
Das Bankwesen verwendet eine Vielzahl von Abkürzungen, die für den Außenstehenden oft verwirrend sein können. Zwei häufig verwendete Abkürzungen im Bankwesen sind "IB" und...
Geschreddertes Geld zusammenkleben & umtauschen – geht das?
I. Einleitung
Haben Sie sich jemals gefragt, was mit beschädigtem Geld passiert? Oder haben Sie vielleicht selbst einmal versehentlich Geld in der Waschmaschine gewaschen oder...
Was ist ein sonstiger Einzug beim Online Banking? – Erklärung
Regelmäßig fällige Zahlungen werden in der Regel per Lastschriftverfahren vom Online Konto abgebucht. Kontoinhaber müssen einem Dienstleister eine Einverständniserklärung für das Lastschriftverfahren erteilen. Ohne...
Was ist ein Treuhandfond? – einfache Erklärung
Einleitung
Treuhandfonds sind ein Instrument zur Vermögensverwaltung, das oft im Rahmen der Nachlassplanung eingesetzt wird. Ein Treuhandfonds ist eine juristische Konstruktion, bei der Vermögen in...
Geschäftsführung & Geschäftsleitung – was ist der Unterschied?
I. Einleitung
In vielen Unternehmen gibt es zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden: Geschäftsführung und Geschäftsleitung. Allerdings gibt es zwischen den beiden Positionen einige...
Zahlbar rein netto auf der Rechnung – was bedeutet es?
I. Einleitung
Bei der Erstellung von Rechnungen tauchen oft verschiedene Begriffe und Formulierungen auf, die nicht immer selbsterklärend sind. Eine solche Formulierung ist "zahlbar rein...
Was ist der Entgeldabschluss & wie wird er berechnet? – Erklärung
I. Einleitung
Entgeltabschlüsse bei Banken können für Bankkunden oft undurchsichtig und frustrierend sein. Viele Banken erheben eine Vielzahl von Gebühren und Entgelten, die von Kunden...
Was ist eine Referenznummer bei der Überweisung? – Erklärung
I. Einführung
In der heutigen Gesellschaft spielt der bargeldlose Zahlungsverkehr eine immer wichtigere Rolle. Besonders Überweisungen, bei denen Geld von einem Konto auf ein anderes...
Was ist die Aufrollungsdifferenz in der Gehaltsabrechnung? – Aufklärung
I. Einleitung
Wenn Sie regelmäßig eine Gehaltsabrechnung erhalten oder als Arbeitgeber Gehaltsabrechnungen ausstellen, haben Sie vielleicht schon einmal den Begriff "Aufrollungsdifferenz" gehört. Was genau verbirgt...
Wo finde ich die AGS der Gemeinde für die Steuer?
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen zum Gemeindeschlüssel (auch: Gemeindekennzahl). Lesen Sie, wo Sie hingehen müssen und welche Unterlagen Sie mitbringen müssen, um...
Bankschecks buchen in der Buchführung – Anleitung
1. Einleitung
a. Definition von Bankschecks
Ein Bankscheck, auch einfach als Scheck bezeichnet, ist ein Zahlungsmittel, das von einer Bank ausgestellt wird und dem Inhaber oder...
Was ist ein Banksaldo? – Aufklärung der Arten
I. Einleitung
Ein Banksaldo ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzen und Bankgeschäften verwendet wird. Doch was genau ist ein Banksaldo und warum...
Zahlschein / Überweisung – Was ist der Unterschied?
I. Einführung
Wenn Sie eine Rechnung erhalten, haben Sie möglicherweise die Wahl zwischen zwei verschiedenen Zahlungsmethoden: Zahlschein oder Überweisung. Beide Methoden erlauben es Ihnen, Geld...
Was ist die Bundeskasse Trier? – Erklärung
Wenn Sie einen Blick auf Ihren Kontoauszug werfen, haben Sie möglicherweise den Begriff "Bundeskasse Trier" bemerkt und fragen sich, was das bedeutet. Sie sind...
Was ist ein Kontoname bei Überweisungen? – Erklärung
Der Kontoname ist ein wichtiger Bestandteil der Daten, die bei einer Überweisung angegeben werden müssen. Doch was genau ist damit gemeint?
Im Gegensatz zur Kontonummer...
Wofür steht die Abkürzung Co. bei Unternehmen?
Einleitung
Wenn Sie schon einmal auf den Namen eines Unternehmens geschaut haben, haben Sie wahrscheinlich Abkürzungen wie Co., Inc., GmbH oder Ltd. bemerkt. Diese Abkürzungen...
Gewinnverteilung einer GmbH berechnen – Beispiele, Übungen
I. Einleitung
Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) ist eine Rechtsform für Unternehmen, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz, weit verbreitet...
Gewinn- & Verlustverteilung einer OHG berechnen – Erklärung, Beispiele
I. Einleitung
In einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) müssen die Gewinne gerecht unter den Gesellschafter:innen verteilt werden, wie es im § 121 des Handelsgesetzbuchs (HGB) festgelegt...
Forderungsquote berechnen – Beispiele, Formel, Übungen
I. Einführung
Die Forderungsquote ist ein wichtiger Kennwert für Unternehmen, der Aufschluss darüber gibt, wie hoch der Anteil der Forderungen am Gesamtvermögen des Unternehmens ist....
Kritische Menge in der Kostenvergleichsrechnung + Beispiel / Formel
I. Einführung
Die Kostenvergleichsrechnung ist ein wichtiger Bestandteil von Investitionsentscheidungen und hilft dabei, die Rentabilität von verschiedenen Investitionsalternativen zu vergleichen. Dabei werden die Kosten der...
Umschlagshäufigkeit der Vorräte berechnen – Beispiel, Formel
I. Einleitung
Die Umschlagshäufigkeit der Vorräte ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz des Warenmanagements eines Unternehmens. Sie gibt an, wie oft der durchschnittliche Vorratsbestand...
Umschlagshäufigkeit der Forderungen berechnen – Beispiel, Formel
I. Einleitung
Die Umschlagshäufigkeit der Forderungen ist eine wichtige Kennzahl für Unternehmen, um ihre Liquidität und ihr Risikomanagement zu bewerten. Sie gibt an, wie oft...
Kalkulationsfaktor Berechnung – Formel & Beispiel
I. Einleitung
Die Umschlagshäufigkeit der Forderungen in der Bilanz ist eine wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens. Diese Kennzahl gibt...
Was ist Factoring? – Erklärung, Beispiele, Berechnung
1. Einleitung
Factoring ist eine Finanzierungsoption, die Unternehmen dabei hilft, ihre Cashflows zu verbessern, indem sie ihre Forderungen an einen Factoring-Provider verkaufen. Dieser Prozess bietet...
Was ist ein Gewinnzuschlag? – Berechnung, Formel, Übung
1. Einleitung
a. Bedeutung von Gewinnzuschlag im Geschäftsleben
Der Gewinnzuschlag spielt eine entscheidende Rolle im Geschäftsleben, da er direkt Einfluss auf die Preisgestaltung und somit auch...
Was sind Leerkosten? – Erklärung, Beispiel, Formel
1. Einleitung
a. Definition von Leerkosten
Leerkosten sind ein Begriff aus dem betrieblichen Rechnungswesen, der sich auf die Fixkosten bezieht, die entstehen, wenn eine Anlage oder...
BWL: Ziele einer Finanzierung leicht erklärt – Übersicht
Einleitung
In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die Finanzierung eines der wichtigsten Themen, da sie die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens bildet. Eine gute Finanzierung...
Gewinnverteilung der OHG berechnen – Beispiele, Formel
I. Einleitung
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Unternehmensform, bei der zwei oder mehrere Personen gemeinsam ein Unternehmen gründen und führen. Im Gegensatz zur GmbH...
Portfolioanalyse: Vor- und Nachteile (Vier-Felder-Matrix)
Die Portfolioanalyse ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihr Produkt- oder Dienstleistungsportfolio zu bewerten und Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Eine...
Break-Even-Point (Gewinnschwelle) berechnen – Formel und Beispiel
I. Einleitung
Der Break-Even-Point ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kosten- und Erlösrechnung und beschreibt den Punkt, an dem ein Unternehmen keine Verluste mehr...
Sachleistungen und Dienstleistungen – Unterschiede, Merkmale
I. Einleitung
Sachleistungen und Dienstleistungen sind wichtige Begriffe im Wirtschaftsleben und haben sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher eine große Bedeutung. Doch was verbirgt...
Beliebte Beiträge
Was ist die Bundeskasse Trier? – Erklärung
Wenn Sie einen Blick auf Ihren Kontoauszug werfen, haben Sie möglicherweise den Begriff "Bundeskasse Trier" bemerkt und fragen sich, was das bedeutet. Sie sind...
Neue Beiträge:
Was ist Benchmarking? – Definition, Beispiele, Ziele, Arten
Einleitung
Benchmarking ist ein wichtiges Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Es ermöglicht Unternehmen, von den Besten...