Skip to content
Home » BWL » Finanzierung

Finanzierung

Finanzierung wird in der Betriebswirtschaft das Bereitstellen von Kapital genannt. Verschiedene Merkmale definieren den Begriff Finanzierung. Zum einen wird die Rechtsstellung des Kapitalgebenden betrachtet, ist er Eigentümer oder Gläubiger? Die Herkunft des Kapitals ist wichtig, wurde es selbst erarbeitet oder von außerhalb zur Verfügung gestellt? Nach diesen Kriterien wird die Finanzierung definiert und in diverse Arten und Formen unterteilt.

Als Fremd- und Außenfinanzierung wird beispielsweise ein Kredit bezeichnet, als eigen- und innenfinanziert kann die Einbehaltung von Gewinnen bezeichnet werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Unternehmensfinanzierungen. Unternehmen entscheiden nach individuellen Zielsetzungen und firmenpolitischen Aspekten, welche Finanzierung für sie persönlich ideal ist.

Rechtsstellung der kapitalgebenden Partei

Bei der Rechtsstellung des Kapitalgebers gibt es zwei unterschiedliche Finanzierungsarten:

  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung

Herkunft des Kapitals

Bezüglich der Kapitalherkunft wird folgendermaßen unterschieden:

  • Außenfinanzierung
  • Innenfinanzierung

Eine Finanzierung kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Normalfall – Zuführung finanzieller Mittel
  • Sachleistungen – Maschinen, Rohstoffe
  • Rechte – Patente usw.

Anlässe für eine Finanzierung

Es werden diverse Anlässe unterschieden:

  • Gründungs- oder Start-Up-Finanzierung: Startkapital für eine neue Firma
  • Wachstums- bzw. Erweiterungsfinanzierung: Zusätzliche Geräte, Rohstoffe, Räume für ein wachsendes Unternehmen
  • Umfinanzierung: Ersatz einer Finanzierungsart durch eine andere (Anleihen statt Bankkredite beispielsweise)
  • Akquisitionsfinanzierung: Kapital aufgrund einer Übernahme oder für den Kauf eines Unternehmens
  • Sanierungsfinanzierung: Zuführung von Kapital für Sanierungsmaßnahmen

Die Unterscheidung von Mittelherkunft und -verwendung

Auf der Passiva-Seite wird in der Bewegungsbilanz die Mittelherkunft ausgezeichnet. Die Mittelverwendung wird auf der Aktiva-Seite geführt.

Die Mittelverwendung

Mittelverwendungen und Investitionen beziehen sich in Bilanzen auf aktuelle Bilanzwerte, Abschreibungen sind also in der Bilanz bereits verzeichnet.

Die Mittelherkunft

Wie eine Finanzierung erfolgte, woher also vorhandene Mittel kommen, zeigt die Mittelherkunft an. Hier können Eigenfinanzierungen, Darlehen usw. angegeben sein.

Finanzierungsfristen

Finanzierungen sind unterschiedlich lange verfügbar. Hier wird wie folgt unterschieden:

  • unbefristet – beispielsweise durch Eigenkapital
  • befristet: kurzfristig (max. 1 Jahr), mittelfristig (1-5 Jahre), langfristig (länger als 5 Jahre)

Finanzierungsaufgaben

Die Finanzierung als Aufgabenbereich einer verantwortlichen Person oder Abteilung, kann ich verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt werden:

  • Organisation der Finanzierung bzw. Beschaffung der Mittel
  • Planung der Finanzen
  • Optimieren der Kapitalstrukturen
  • Controlling