Home » BWL » Investition Investition
Dieser Begriff von einer Investition ist sehr vielfältig. Dieser umfasst:
- – Die Ausgaben für die Vermögensgegenstände
- – Die Ausgaben für beispielsweise Projekte, welche getätigt werden müssen, um aus ihnen zukünftige Einzahlungsüberschüsse zu erzielen zu können
Allgemein ist dies so formuliert, die Investition ist eine Mittelverwendung für unternehmerische Zwecke.
Eine Investierung ist dabei eine andere Bezeichnung
Die verschiedenen Investitionsarten
Man kann die Investitionen nach den verschiedensten Kriterien unterscheiden, beispielsweise nach dem Investitionsobjekt, dem Investitionszweck oder der Auswirkung einer Investition auf eine Rechnungslegung.
Eine Abbildung von Investitionsprojekten
Man kann die Investition als eine gewisse Reihe von Einzahlungen und auch Auszahlungen abbilden.
Das Beispiel Nummer 1: Die Abbildung von einem Investitionsprojekt
Einmal angenommen, Es werde am Datum X rund 100.000 Euro (die Auszahlung) in eine variable Solaranlage investiert, die Nutzungsdauer beträgt theoretisch nur 3 Jahre, (3 Jahre nur wegen der Übersichtlichkeit gewählt).
Das Untenehmen erwartet nun für das darauf folgende Jahr einige Einzahlungen aus der Stromeinspeisung in einer Höhe von rund 30.000 Euro, in dem darauf folgenden Jahr 40.000 Euro und in den über. übernächsten Jahr sogar 50.000 Euro.
Ob sich nun diese Investition, von der Solaranlage lohnt, kann jetzt nicht dadurch ermittelt werden, dass diese Auszahlungen von 100.000 Euro, einer Summe von Einzahlungen (50.000 + 40.000 + 30.000 also = 120.000 Euro), sich gegenüber gestellt werden.
Dieses würde einen Zeitwert des Geldes (Inflation oder Deflation) unberücksichtigt lassen und auch zu verschiedenen wirtschaftlichen unsinnigen Ergebnissen führen.
Erforderlich sind Beurteilungen eines Investitionsprojekts.
Das Beispiel Nummer 2: Ein Entwicklungsprojekt von einem Automobilhersteller
Ein variabler Automobilhersteller investiert in einem Geschäftsjahr X rund 1 Mrd. Euro in Entwicklungskosten eines neuen Auto Modelltyps. Dieser Hersteller erwartet nun über die nächsten 7-jähre der Produktionslaufzeit, vom neuen Modell neue jährliche Einzahlungsüberschüsse in einer Höhe von rund 200 Mio. Euro.
Auch so ein Investitionsprojekt kann nun mittels einer bestimmten Zahlungsreihe abgebildet werden und auch mittels Investitionsrechnungen auch beurteilt werden.
Eine Vorteilhaftigkeit einer bestimmten Investition
Eine Vorteilhaftigkeit von einer bestimmten Investition, dabei stellt sich die Frage:
- – ob eine Durchführung von einer Investition machbar ist
- – oder das Vorliegen von mehreren Investitionsalternativen besteht
Die eigentliche Frage nun ist aus diesen zwei Punkten, ob sich das ganze wirtschaftlich lohnt, dies wird mittels der Investitionsrechnungen geprüft.
Dazu zählen im eigentlichen Sinne die statischen Investitionsrechenverfahren und die dynamischen Investitionsrechenverfahren, sofern diese als ein Entscheidungskriterium nicht ausschließlich auf monetäre Faktoren setzen, dazu nutzt man die Nutzwertanalyse.