Skip to content
Home » BWL » Kennzahlen

Kennzahlen

Die Kennzahlen oder auch Kennziffern stellen nun einen Maßstab oder auch eine quantitative Information dar, über eine Auskunft von einem bestimmten Sachverhalt. Nun werden im Folgenden ausschließlich betriebswirtschaftliche Kennzahlen oder die Finanzkennzahlen betrachtet.

Diese Kennzahlen dienen dazu ein Controlling zu machen, also der Unternehmenssteuerung und seiner Bilanzanalyse.

Betriebskennzahlen, wirtschaftliche Kennzahlen, Unternehmenskennzahlen sind einige andere alternative Bezeichnungen für Kennzahlen.

Gleiche Kennzahlen mit jeweils unterschiedlichen Inhalt

Die Betriebswirtschaftlichen Kennzahlen sind nun nicht gesetzlich geregelt. Dadurch kommt es vor, dass eine Firma eine Umsatzrendite von einem Gewinn oder Umsatz ganz anders berechnet als eine andere Firma, welche nicht seinen Gewinn, sondern seinen Gewinn vor den Steuern in sein Verhältnis zu seinem Umsatz setzt.
Insofern sind bei solchen Unternehmensvergleichen darauf zu achten, dass diese Unternehmen ihre Kennzahl definieren.

Die Anwendungsgebiete von betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Die betrieblichen Kennzahlen werden:
- zu einer Messung vom unternehmerischen Erfolg benutzt
- für bestimmte Controllingzwecke benutzt
- für eine Unternehmenssteuerung benutzt
- für eine Analyse und einem Vergleich von Firmen in einen Rahmen von einer Jahresabschlussanalyse oder ihrer Bilanzanalyse benutzt

Die Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen

Eine Beurteilung von den Firmenkennzahlen setzt nun voraus, dass ein bestimmter Maßstab vorliegt, welche gegen eine Kennzahl abgeglichen wird.
Dazu zählen auch:
- die Vergleiche mi den vergangenen Perioden
- die Vergleiche mit den Soll-, Plan- oder den Budgetwerten
- die Vergleiche mit anderen Firmen von derselben Branche

Ein Beispiel für einen Maßstab von Kennzahlen

Ein bestimmter Automobilhersteller stellt nun fest, dass die Umsatzrentabilität im Geschäftsjahr X rund 4 Prozent betragen hat.
Die Zahl alleine hat nahezu keinerlei Aussagekraft.

Doch wenn man davor weiß, dass diese Umsatzrendite in ihrem Vorjahr 5 Prozent betragen hat, so ist die Plan- und Umsatzrendite bei rund 6 Prozent und vergleichbare Firmen haben im Geschäftsjahr X eine Umsatzrendite von rund 8 Prozent, nun wird klar, was dies bedeutet.

Die Arten von betrieblichen Kennzahlen

Die Betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden nun von den Firmen individuell eingesetzt. Nun kann sich bei diesen Kennzahlen, jeweils um absolute Größen oder auch um Verhältniskennzahlen oder relative Kennzahlen handeln.