Was ist ein Beamtendarlehen? – Erklärung & Beispiel
Als Beamtendarlehen werden Kredite bezeichnet, die speziell für Personen mit Beamtenstatus konzipiert sind. Dabei spielt das gesicherte Einkommen, das aus einem unbefristeten, gesicherten Arbeitsplatz...
Was ist eine Bedürfnisstruktur? – Erklärung & Beispiel
Die Bedürfnisstruktur zeigt als hierarchische Ordnung die Bedürfnisse einer Person. Das Konzept kann auf verschiedenste Bereiche angewendet werden, wobei in der Wirtschaft insbesondere die...
Was ist ein Begünstigter? – Erklärung & Beispiel
Begünstigte werden zum Beispiel bei Versicherungen oder Bausparverträgen eingesetzt. Dies bedeutet, dass das Kapital im Todesfall an den Begünstigten ausgeschüttet wird. Üblicherweise kann dieser...
Was ist ein Beleg? – Erklärung & Beispiel
Belege dienen dem Nachweis von Geschäftsfällen wie Einnahmen/Einzahlungen oder Ausgaben/Auszahlungen. Neben der wichtigsten Belegart, der Rechnung, zählen unter anderem auch Quittungen oder Kassenbons als...
Was ist eine Beleglose Kommissionierung? – Erklärung & Beispiel
Als beleglose Kommissionierung wird ein elektronisches Verfahren zum Einsammeln von Produkten bezeichnet, das von Kommissionierern eingesetzt wird. Dabei wird die Warenliste nicht in Papierform,...
Was ist eine Belegschaftsaktie? – Erklärung & Beispiel
Belegschaftsaktien werden an Mitarbeitern von Aktiengesellschaft ausgegeben. Üblicherweise sind diese mit verbesserten Konditionen, aber einer mehrjährigen Sperrfrist ausgestattet. Erst wenn dieser Zeitraum abgelaufen ist,...
Was ist ein Beleihungswert? – Erklärung & Beispiel
Die Berechnung des Beleihungswertes einer Immobilie wird zur Ermittlung der Kreditsicherheit durchgeführt. Er ist jener Wert, der durch einen Verkauf des Objekts erzielt werden...
Was ist ein Bereinigtes Nettoeinkommen? – Erklärung & Beispiel
Das bereinigte Nettoeinkommen findet beispielsweise im Unterhalts- und Familienrecht Anwendung und bezeichnet das tatsächliche Nettoeinkommen nach Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen. Seine Berechnung dient...
Was sind Bereitschaftskosten? – Erklärung & Beispiel
Bereitschaftskosten sind fixe Kosten, die für die Bereitschaft zur Herstellung der Waren anfallen. Sie sind beschäftigungsunabhängig und bleiben im Zeitraum konstant. Typische Beispiele sind...
Was ist eine Berichtigungsaktie? – Erklärung & Beispiel
Die Ausgabe von Berichtigungsaktien erfolgt, wenn Rücklagen in Grundkapital umgewandelt werden. Das heißt, es werden Gesellschaftsmittel zur Kapitalerhöhung verwendet und die Anzahl an insgesamt...
Was ist ein Berichtswesen? – Erklärung & Beispiel
Als Berichtswesen wird jene Abteilung und Funktion im Unternehmen bezeichnet, die für die systematische Erstellung von Berichten verantwortlich ist. Es dient der Deckung des...
Was ist eine Berufsgenossenschaft? – Erklärung & Beispiel
Als Berufsgenossenschaften werden die gemäß Unfallversicherungsgesetz tätigen deutschen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bezeichnet.
Historisches zur Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaften haben ihren Ursprung in der Zeit Bismarcks, als verpflichtende...
Was ist ein Inkubator? – Erklärung & Beispiel
Inkubator schnell und einfach erklärt
Ein Inkubator bietet Start-Ups die optimale Gelegenheit für einen erfolgreichen Markteintritt. Dabei handelt es sich oftmals um eine kapitalstarke Institution,...
Was ist ein Innovationsfond? – Erklärung & Beispiel
Innovationsfond schnell und einfach erklärt
Der Innovationsfond geht auf das Versorgungsstärkungsgesetz des Jahres 2015 zurück und ist auf drei Jahre beschränkt. Dieser hat zur Aufgabe,...
Was ist ein Insider? – Erklärung & Beispiel
Insider schnell und einfach erklärt
Bei einem Insider handelt es sich um eine Person, die für gewöhnlich in einer Aktiengesellschaft tätig ist und dort auf...
Was ist Insiderhandel? – Erklärung & Beispiel
Insiderhandel schnell und einfach erklärt
Insiderhandel oder auch Insidergeschäfte sind Wertpapiertransaktionen, die auf internen und nicht veröffentlichen Unternehmensinformationen basieren. Nach §14 WpHG ist es einem...
Was ist eine Insolvenz? – Erklärung & Beispiel
Insolvenz schnell und einfach erklärt
Wenn Privatpersonen oder Unternehmen die laufenden Forderungen nicht mehr begleichen können, so sind sie gezwungen eine Insolvenz anzumelden. Danach sind...
Was ist eine Insolvenzbilanz? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzbilanz schnell und einfach erklärt
Bei der Insolvenzbilanz handelt es sich um eine Finanzberichterstattung, die als Voraussetzung für die Einleitung eines Insolvenzverfahrens gilt. Dabei wird...
Was ist eine Insolvenzmasse? – Erklärung & Beispiel
Insolvenymasse kurz und schnell erklärt
Bei der Insolvenzmasse handelt es sich um das Vermögen, welches den Gläubigern im Insolvenzfall zur Erfüllung der Forderungen bereitgestellt wird....
Was ist ein Insolvenzplan? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzplan schnell und einfach erklärt
Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit ist ein Unternehmen verpflichtet eine Insolvenz zu beantragen. Dieser Prozess ist den allgemeinen Regeln der Insolvenzverordnung...
Was ist ein Insolvenzrisiko? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzrisiko schnell und einfach erklärt
Ein Insolvenzrisiko liegt vor, sobald es einer Privatperson oder eines Unternehmen an liquiden Mittel fehlt. Das äußerst sich dann im...
Was ist ein Insolvenzverfahren? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzverfahren schnell und einfach erklärt
Das Insolvenzverfahren dient dazu, zahlungsunfähige Unternehmen abzuwickeln oder ggf. wirtschaftlich neu auszurichten. Hierfür dient der gesetzliche Ablauf-Prozess, der das Verfahren...
Was ist eine Insolvenzverschleppung? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzverschleppung schnell und einfach erklärt
Wird ein Insolvenzantrag verstätet ausgestellt, so handelt es sich um eine Insolvenzverschleppung. Da in Deutschland eine Insolvenzantragspflicht besteht, gilt die...
Was ist ein Insolvenzverwalter? – Erklärung & Beispiel
Insolvenzverwalter schnell und einfach erklärt
Das Gericht bestellt im Falle einer Insolvenz den Insolvenzverwalter vor. Dieser hat als Aufgabe, die Verfügungs- und Verwaltungsrechte des Unternehmens...
Was ist Insourcing? – Erklärung & Beispiel
Insourcing schnell und einfach erklärt
Insourcing beschreibt den Vorgang eines Unternehmens ausgegliederte Prozesse in das Unternehmen zu integrieren. Ziel ist es, kritische Punkte der Wertschöpfungskette...
Was ist der Internationale Währungsfond? – Erklärung & Beispiel
Internationaler Währungsfond schnell und einfach erklärt
Der Internationale Währungsfond (kurz: IWF) ist eine Sonderinstitution der Vereinten Nation. Hauptaufgabe ist die Unterstützung von Ländern durch Kredite.
Sitz...
Was ist eine Internationalisierung? – Erklärung & Beispiel
Internationalisierung schnell und einfach erklärt
Die Internationalisierung beschreibt die unternehmerische Expansion seiner Tätigkeit auf andere Länder. Dies kann mit Hilfe von Joint Ventures oder dem...
Was ist ein Internetkredit? – Erklärung & Beispiel
Internetkredit schnell und einfach erklärt
Bei einem Internetkredit handelt es sich um ein Darlehen, das ausschließlich über das Internet aufgenommen wird. Kreditnehmer und –geber stehen...
Was ist ein Intrastat? – Erklärung & Beispiel
Intrastat schnell und einfach erklärt
Intrastat ist eine internationale Datenbank, in die sämtliche Unternehmen, die am europäischen Warenverkehr teilnehmen, verpflichtet sind, Daten und Statistiken ihrer...
Was ist eine Inventurdifferenz? – Erklärung & Beispiel
Inventurdifferenz schnell und einfach erklärt
Bei einer Inventurdifferenz handelt es sich um eine Abweichung zwischen dem buchhalterischen Soll-Wert und dem tatsächlich, festgestellten Ist-Wert, der in...
Was ist eine Investitionsplanung? – Erklärung & Beispiel
Investitionsplanung schnell und einfach erklärt
Eine Investitionsplanung wird von Unternehmen durchgeführt, die eine Investition durchführen wollen und unterschiedliche Objekte dafür zur Verfügung stehen. Da eine...
Was ist eine Investitionszulage? – Erklärung & Beispiel
Investitionszulage schnell und einfach erklärt
Bei der Investitionszulage handelt es sich um eine staatliche Zahlung, die dem Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen gewährleistet wird. Dazu zählen...
Was ist ein Investmentfond? – Erklärung & Beispiel
Investmentfond schnell und einfach erklärt
Investmentfonds verwalten Kapital von Investoren und Anlegern mit dem Ziel der Kapitalvermehrung. Dafür nutzen sie bestimmte Fondstrategien und streuen das...
Was ist ein Investmentzertifikat? – Erklärung & Beispiel
Investmentzertifikat schnell und einfach erklärt
Ein Investmentzertifikat bezeichnet einen Anteil an einem Wertpapier oder Immobilienfond. Darin ist der Anspruch des Zertifikatsinhabers verbrieft, einen Anteil des...
Was ist IP Management? – Erklärung & Beispiel
IP Management schnell und einfach erklärt
Als IP (Intellectual Property) fallen sämtliche immaterielle Vermögensgüter, wie Marken, Patente und Lizenzen. Somit beschreibt das IP Management die...
Was ist ein Ishikawa-Diagramm? – Erklärung & Beispiel
Ishikawa-Diagramm schnell und einfach erklärt
Das Ishikiawa-Diagramm ist nach seinen Erfinder Kaoru Ishikawa benannt und beschreibt grafisch die Ursachen und Wirkungen, die zu einem Ergebnis...
Was ist die Islamic Bank? – Erklärung & Beispiel
Islamic Bank schnell und einfach erklärt
Als Islamic Banc bezeichnet man ein Islamisches Bankwesen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es den ethischen und moralischen Grundwerten...
Was ist eine IST Besteuerung? – Erklärung & Beispiel
IST Besteuerung schnell und einfach erklärt
Bei der Soll-Versteuerung werden Rechnungen, die an Kunden gestellt und auch Rechnungen, die man z.B. von Lieferanten und Dienstleistern...
Was ist eine Jahresbilanz? – Erklärung & Beispiel
Jahresbilanz schnell und einfach erklärt
Bei der Jahresbilanz handelt es sich um eine vorgeschriebene Bilanz, die ein Kaufmann auf Grund der Gesetzgebung im Handelsgesetzbuch zum...
Was ist ein Jahresfehlbetrag? – Erklärung & Beispiel
Jahresfehlbetrag schnell und einfach erklärt
Der Jahresfehlbetrag ist im umgangssprachlichen Gebrauch die Erwirtschaftung von Verlusten. Jedoch kann er auch im Falle eines bilanziellen Gewinns entstehen,...
Was ist ein IST-Kaufmann? – Erklärung & Beispiel
IST-Kaufmann schnell und einfach erklärt
Der Ist-Kaufmann ist nach §1 HGB jede Person, die ein Handelsgewerbe betreibt. Unter einem Handelsgewerbe versteht man jede Art von...
Was ist ein Jedermann-Konto? – Erklärung & Beispiel
Jedermann-Konto schnell und einfach erklärt
Ein ausschließlich auf Guthabenbasis geführtes Bankkonto bezeichnet man als Jedermann-Konto. Dabei ist eine Überziehung des Kontos nicht möglich. Aus diesem...
Wie lange dauert eine Überweisung? – Aufklärung
Grundsätzlich muss ein überwiesener Betrag am Folgetag am Konto des Empfängers ankommen. Ausnahmen gelten lediglich für Überweisungen in Fremdwährungen oder speziellen Erteilungsformen.
In der Regel...
Wofür steht die Abkürzung Co. bei Unternehmen?
Die Abkürzung Co. als Teil eines Firmennamens steht für "Company" und bedeutet, dass neben dem genannten Gesellschafter noch weitere existieren.
Bedeutung des Hinweises Co.
Grundsätzlich steht...
Was sind Kontodaten? – Aufklärung
Die wichtigsten Bestandteile der Kontodaten sind die IBAN und der BIC. Hinzu kommen die Bezeichnung der kontoführenden Bank sowie der Name des Kontoinhabers.
Wesentliche Bestandteile...
Was bedeutet Lastschrift? – Erklärung
Der Begriff Lastschrift wird auch als Bankeinzug bezeichnet und stellt einen bargeldlosen Zahlungsverkehr da, bei dem der Empfänger einer Zahlung eine Forderung gegenüber der...
Was ist eine Rechnungsadresse? – Aufklärung
Es ist ganz normal, dass Menschen etwas bestellen. Ob das nun online oder in einem Ladengeschäft oder beim Lieferanten um die Ecke ist, spielt...
Was ist ein Teilzeitjob? – Erklärung
Ein Vollzeitjob ist im Prinzip ein ganz gewöhnlicher Job. Die Arbeitnehmer arbeiten in ihrem Beruf so lange, wie die "gewöhnliche" und damit durchschnittliche, wöchentliche...
Was ist eine Ballonfinanzierung und wie funktioniert ein solcher Kredit?
Wenn Kreditnehmer das erste Mal das Wort Ballonfinanzierung hören, sind sie irritiert. Diese Art der Finanzierung wird oft nur von Experten so bezeichnet. Bekannter...
Was sind Bestandskunden bei einem Online Shop?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Anbieter und Shops im Internet, bei welchen man, in den verschiedensten Bereichen die unterschiedlichsten Sachen bestellen und sich direkt...
Beliebte Artikel:
Wo finde ich meine Finanzamtsnummer? – Aufklärung
Was ist denn eigentlich diese Finanzamtsnummer? Gibt es die überhaupt noch? Ist das jetzt nicht die Steueridentifikationsnummer? Hab ich so was überhaupt, auch wenn...