I. Einführung
Die Forderungsquote ist ein wichtiger Kennwert für Unternehmen, der Aufschluss darüber gibt, wie hoch der Anteil der Forderungen am Gesamtvermögen des Unternehmens ist. Die Forderungsquote zeigt also, in welchem Maße ein Unternehmen von seinen Kunden Geld eintreiben muss, um zahlungsfähig zu bleiben.
Die Forderungsquote ist vor allem für die Liquidität eines Unternehmens von großer Bedeutung. Denn je höher die Forderungsquote ist, desto länger dauert es in der Regel, bis Kunden ihre Rechnungen bezahlen. Das kann zu einem Liquiditätsengpass führen und das Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Daher ist es wichtig, die Forderungsquote im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu senken.
Im Folgenden werden wir genauer erklären, was die Forderungsquote ist, wie man sie berechnet und wie man sie interpretieren kann. Außerdem geben wir praktische Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen, damit du die Forderungsquote selbst berechnen und verstehen kannst.
II. Berechnung der Forderungsquote
Die Forderungsquote lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen:
Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen
Die Forderungen werden hierbei in Relation zum Gesamtvermögen des Unternehmens gesetzt, um den prozentualen Anteil der Forderungen am Gesamtvermögen zu ermitteln.
Um die Forderungsquote zu berechnen, muss man zunächst die Forderungen ermitteln. Hierbei handelt es sich um offene Rechnungen von Kunden, die das Unternehmen noch nicht erhalten hat. Auch andere Forderungen wie etwa ausstehende Zahlungen von Krediten oder Leasingverträgen können hierbei berücksichtigt werden.
Das Gesamtvermögen setzt sich aus allen Vermögenswerten des Unternehmens zusammen, einschließlich des Anlage- und Umlaufvermögens. Hierzu gehören unter anderem das Grundstück, Gebäude, Maschinen, Vorräte, Forderungen, Bargeld und Bankguthaben.
Sind die Forderungen und das Gesamtvermögen bekannt, kann man die Forderungsquote einfach durch Division berechnen.
Im nächsten Abschnitt werden wir anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wie man die Forderungsquote berechnen kann.
III. Beispielrechnung
Um die Forderungsquote zu berechnen, nehmen wir an, dass ein Unternehmen Forderungen in Höhe von 50.000 Euro hat und ein Gesamtvermögen von 250.000 Euro besitzt. Wie hoch ist die Forderungsquote?
Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen = 50.000 / 250.000 = 0,2 = 20 %
Die Forderungsquote beträgt in diesem Fall 20 Prozent. Das bedeutet, dass 20 Prozent des Gesamtvermögens des Unternehmens aus Forderungen bestehen.
Anhand dieser Beispielrechnung wird deutlich, wie einfach die Berechnung der Forderungsquote ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Forderungsquote je nach Branche und Unternehmen stark variieren kann. So kann eine Forderungsquote von 20 Prozent in einer Branche als normal gelten, während sie in einer anderen Branche bereits zu hoch sein kann.
Im nächsten Abschnitt werden wir erklären, wie man die Forderungsquote interpretieren kann und welche Auswirkungen eine hohe oder niedrige Forderungsquote auf ein Unternehmen haben kann.
IV. Interpretation der Forderungsquote
Die Forderungsquote gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Anteil der Forderungen am Gesamtvermögen des Unternehmens ist. Eine hohe Forderungsquote kann bedeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Kunden zur Zahlung zu bewegen. In diesem Fall kann es zu einem Liquiditätsengpass kommen, da das Unternehmen nicht über ausreichend Bargeld verfügt, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen.
Eine niedrige Forderungsquote hingegen bedeutet, dass das Unternehmen in der Regel schnell Zahlungen von seinen Kunden erhält und somit über eine hohe Liquidität verfügt. Eine zu niedrige Forderungsquote kann jedoch bedeuten, dass das Unternehmen nicht aggressiv genug darin ist, seine Kunden zur Zahlung zu bewegen und somit möglicherweise Einnahmen verpasst.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Interpretation der Forderungsquote von verschiedenen Faktoren abhängt, wie etwa der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und der Art der Kunden. Ein Unternehmen in der Bauindustrie hat beispielsweise aufgrund langer Projektlaufzeiten und Zahlungsbedingungen in der Regel eine höhere Forderungsquote als ein Unternehmen im Einzelhandel, das überwiegend bar verkauft.
Um die Forderungsquote sinnvoll interpretieren zu können, sollten daher stets Branchenvergleiche durchgeführt werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Forderungsquote ein wichtiger Kennwert ist, der Aufschluss darüber gibt, wie liquide ein Unternehmen ist. Eine zu hohe oder zu niedrige Forderungsquote kann jedoch auch Anzeichen für mögliche Probleme im Unternehmen sein.
Im nächsten Abschnitt werden wir Übungsaufgaben mit Lösungen vorstellen, damit du die Forderungsquote selbst berechnen und interpretieren kannst.
V. Übungsaufgaben mit Lösungen
Um das Verständnis für die Berechnung und Interpretation der Forderungsquote zu vertiefen, hier einige Übungsaufgaben mit Lösungen:
1. Ein Unternehmen hat Forderungen in Höhe von 100.000 Euro und ein Gesamtvermögen von 500.000 Euro. Wie hoch ist die Forderungsquote?
Lösung: Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen = 100.000 / 500.000 = 0,2 = 20 %
Die Forderungsquote beträgt in diesem Fall ebenfalls 20 Prozent.
2. Ein anderes Unternehmen hat Forderungen in Höhe von 80.000 Euro und ein Gesamtvermögen von 200.000 Euro. Wie hoch ist die Forderungsquote?
Lösung: Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen = 80.000 / 200.000 = 0,4 = 40 %
Die Forderungsquote beträgt in diesem Fall 40 Prozent.
3. Ein drittes Unternehmen hat Forderungen in Höhe von 50.000 Euro und ein Gesamtvermögen von 1.000.000 Euro. Wie hoch ist die Forderungsquote?
Lösung: Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen = 50.000 / 1.000.000 = 0,05 = 5 %
Die Forderungsquote beträgt in diesem Fall 5 Prozent.
Diese Übungsaufgaben sollen dabei helfen, das Verständnis für die Berechnung der Forderungsquote zu vertiefen und sicherzustellen, dass man die Formel sicher anwenden kann.
Im nächsten Abschnitt werden wir das Fazit des Artikels ziehen und die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
VI. Fazit
Die Forderungsquote ist ein wichtiger Kennwert für Unternehmen, der Aufschluss darüber gibt, wie hoch der Anteil der Forderungen am Gesamtvermögen des Unternehmens ist. Eine zu hohe Forderungsquote kann auf mögliche Liquiditätsprobleme hinweisen, während eine zu niedrige Forderungsquote darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen möglicherweise nicht aggressiv genug darin ist, Zahlungen von seinen Kunden einzufordern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Interpretation der Forderungsquote von verschiedenen Faktoren abhängt, wie etwa der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und der Art der Kunden. Daher sollten stets Branchenvergleiche durchgeführt werden.
Die Berechnung der Forderungsquote ist einfach und kann mit der Formel Forderungsquote = Forderungen / Gesamtvermögen durchgeführt werden. Um das Verständnis für die Forderungsquote zu vertiefen, wurden in diesem Artikel Übungsaufgaben mit Lösungen präsentiert.
Insgesamt ist die Forderungsquote ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und sollte regelmäßig überwacht werden.
Wir hoffen, dass dieser Artikel dabei geholfen hat, das Verständnis für die Forderungsquote zu verbessern und ihre Bedeutung für Unternehmen zu verdeutlichen.
Quellen & weiterführende Informationen
- AccountingTools. (2021). What is the accounts receivable turnover ratio? https://www.accountingtools.com/articles/what-is-receivable-turnover.html
- Investopedia. (2021). Accounts Receivable Turnover Ratio. https://www.investopedia.com/terms/r/receivableturnoverratio.asp
- Kieso, D. E., Weygandt, J. J., & Warfield, T. D. (2016). Intermediate Accounting, Sixteenth Edition (Vol. 1). John Wiley & Sons, Inc.
- Needles, B. E., & Powers, M. (2017). Financial accounting. Cengage Learning.
- Wahlen, J. M., Jones, J. P., & Pagach, D. (2015). Intermediate accounting: reporting and analysis. Cengage Learning.

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)