I. Einleitung
Unternehmen haben oft die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen auf Ziel zu kaufen oder zu verkaufen. Doch was bedeutet „Auf Ziel kaufen, Auf Ziel verkaufen“ eigentlich genau und welche Auswirkungen hat dies auf die Buchhaltung? In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Auf Ziel Geschäfte sind, welche Konten dafür verwendet werden und wie Buchungssätze für diese Geschäfte aussehen. Zudem werden wir Beispiele für Kauf- und Verkaufsgeschäfte auf Ziel betrachten, um die Auswirkungen auf das Unternehmen besser zu verstehen.
II. Auf Ziel kaufen
Beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen auf Ziel wird die Zahlung nicht sofort fällig, sondern zu einem späteren Zeitpunkt. Das bedeutet, dass der Käufer zunächst die Ware oder Dienstleistung erhält, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt dafür bezahlen muss. Das Zahlungsziel kann dabei unterschiedlich lang sein und hängt oft von der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer ab.
-
Definition: Was bedeutet „Auf Ziel kaufen“?
„Auf Ziel kaufen“ bedeutet, dass der Käufer die Ware oder Dienstleistung zwar sofort erhält, aber die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Dabei wird zwischen verschiedenen Zahlungszielen unterschieden, die sich je nach Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer unterscheiden können. Zum Beispiel kann vereinbart werden, dass die Zahlung innerhalb von 30, 60 oder 90 Tagen fällig wird.
-
Beispiel: Kauf auf Ziel mit 30 Tagen Zahlungsziel
Ein Unternehmen kauft Waren im Wert von 10.000 Euro auf Ziel mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Waren zwar sofort erhält, aber erst nach 30 Tagen dafür bezahlen muss. Der Lieferant stellt dem Unternehmen eine Rechnung über 10.000 Euro aus, auf der das Zahlungsziel von 30 Tagen vermerkt ist.
-
Auswirkungen auf das Unternehmen: Liquiditätsplanung, Buchhaltung, etc.
Der Kauf auf Ziel hat Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung des Unternehmens, da die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Das Unternehmen muss daher sicherstellen, dass es zu diesem Zeitpunkt über ausreichend liquide Mittel verfügt, um die Rechnung zu bezahlen. Zudem muss der Kauf auf Ziel in der Buchhaltung erfasst werden.
-
Buchungssatz für den Kauf auf Ziel
Der Buchungssatz für den Kauf auf Ziel lautet:
Lager/Wareneingang (Aktivkonto) an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Passivkonto)
Das Aktivkonto „Lager“ oder „Wareneingang“ wird um den Wert der gekauften Waren erhöht, während das Passivkonto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ um den gleichen Betrag erhöht wird.
III. Auf Ziel verkaufen
Auch beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen auf Ziel wird die Zahlung nicht sofort fällig, sondern zu einem späteren Zeitpunkt. Das bedeutet, dass der Verkäufer zunächst die Ware oder Dienstleistung liefert, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt dafür bezahlt wird. Das Zahlungsziel kann dabei unterschiedlich lang sein und hängt oft von der Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer ab.
-
Definition: Was bedeutet „Auf Ziel verkaufen“?
„Auf Ziel verkaufen“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware oder Dienstleistung liefert, aber die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Auch hier gibt es verschiedene Zahlungsziele, die sich je nach Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer unterscheiden können.
-
Beispiel: Verkauf auf Ziel mit 60 Tagen Zahlungsziel
Ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 5.000 Euro auf Ziel mit einem Zahlungsziel von 60 Tagen. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Waren sofort liefert, aber erst nach 60 Tagen dafür bezahlt wird. Das Unternehmen stellt dem Kunden eine Rechnung über 5.000 Euro aus, auf der das Zahlungsziel von 60 Tagen vermerkt ist.
-
Auswirkungen auf das Unternehmen: Liquiditätsplanung, Buchhaltung, etc.
Der Verkauf auf Ziel hat Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung des Unternehmens, da die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Das Unternehmen muss daher sicherstellen, dass es über ausreichend liquide Mittel verfügt, um in der Zwischenzeit seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Zudem muss der Verkauf auf Ziel in der Buchhaltung erfasst werden.
-
Buchungssatz für den Verkauf auf Ziel
Der Buchungssatz für den Verkauf auf Ziel lautet:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Aktivkonto) an Umsatzerlöse (Passivkonto)
Das Aktivkonto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ wird um den Wert der verkauften Waren erhöht, während das Passivkonto „Umsatzerlöse“ um den gleichen Betrag erhöht wird. Sobald der Kunde die Rechnung beglichen hat, wird das Aktivkonto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ entsprechend reduziert.
IV. Unterschied zwischen Auf Ziel kaufen und Auf Ziel verkaufen
Obwohl sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen auf Ziel die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird, gibt es dennoch Unterschiede zwischen den beiden Geschäftsarten.
-
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Ein gemeinsamer Nenner bei Auf Ziel Käufen und Verkäufen ist, dass beide Geschäftsarten Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung des Unternehmens haben und in der Buchhaltung erfasst werden müssen. Der entscheidende Unterschied besteht darin, wer in diesem Fall als Schuldner und wer als Gläubiger auftritt. Beim Kauf auf Ziel ist der Käufer der Schuldner und muss zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen, während beim Verkauf auf Ziel der Verkäufer der Gläubiger ist und zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt wird.
-
Auswirkungen auf die Buchhaltung
Die Buchhaltung von Auf Ziel Käufen und Verkäufen erfolgt entsprechend der jeweiligen Buchungssätze. Wichtig ist, dass die Zahlungsfristen der Rechnungen genau eingehalten werden, da ansonsten zusätzliche Kosten wie Mahngebühren oder Zinsen entstehen können. Um die Fristen im Auge zu behalten, ist eine sorgfältige Liquiditätsplanung notwendig.
-
Beispiel: Unterschiedliche Auswirkungen auf die Bilanz
Stellen wir uns vor, ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 10.000 Euro auf Ziel und kauft gleichzeitig Waren im Wert von 5.000 Euro auf Ziel. In der Bilanz des Unternehmens erhöhen sich die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 5.000 Euro und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 10.000 Euro. Das Eigenkapital bleibt unverändert.
V. Buchhaltung von Auf Ziel Geschäften
Um Auf Ziel Geschäfte in der Buchhaltung korrekt zu erfassen, müssen die entsprechenden Konten im Kontenrahmen vorhanden sein und Buchungssätze korrekt gebucht werden.
-
Kontenrahmen für Auf Ziel Geschäfte
Für Auf Ziel Geschäfte müssen spezielle Konten im Kontenrahmen vorhanden sein. Dazu zählen beispielsweise das Aktivkonto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ sowie das Passivkonto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“. Zudem ist es ratsam, separate Konten für die verschiedenen Zahlungsziele zu führen.
-
Buchungssätze für Auf Ziel Geschäfte
Die Buchungssätze für Auf Ziel Geschäfte wurden bereits in den vorherigen Abschnitten besprochen. Wichtig ist, dass die Buchungen korrekt und zeitnah erfolgen, um einen aktuellen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens zu erhalten.
-
Auswirkungen auf die Bilanz und GuV
Auf Ziel Geschäfte haben Auswirkungen auf die Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) des Unternehmens. Während sich bei einem Kauf auf Ziel die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhen und das Eigenkapital unverändert bleibt, erhöht sich bei einem Verkauf auf Ziel das Aktivkonto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ und das Eigenkapital bleibt unverändert. Bei einer späteren Begleichung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen durch den Käufer oder der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch den Verkäufer erfolgt eine entsprechende Anpassung der Bilanz und GuV.
VI. Fazit
Auf Ziel Geschäfte sind eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, um ihre Liquiditätsplanung zu optimieren. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Zahlungsfristen genau eingehalten werden und eine sorgfältige Buchhaltung erfolgt. Der Unterschied zwischen Kauf und Verkauf auf Ziel liegt darin, wer Schuldner und wer Gläubiger ist. Um die Buchhaltung korrekt zu erfassen, müssen die entsprechenden Konten im Kontenrahmen vorhanden sein und Buchungssätze korrekt gebucht werden.

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)