Kurze Definition: Bürokratie
Die Bürokratie bezeichnet die verwaltende Handlung eines Staatsorgans. Diese findet innerhalb der eigenen Hierarchien statt.
Bewertende Alltagsdefinition
Der im Alltag verwendete Begriff, spaltet sich von der eigentlichen Definition ab und beinhaltet eine wertende Komponente. Diese ist zumeist negativ, da Außenstehende das Handeln innerhalb der Verwaltung als unnötig kompliziert und langwierig wahrnehmen. Nicht selten beklagen sich Personen über die langsamen Vorgänge und die große Menge an vorzulegenden Unterlagen. Oft sind diese Klagen berechtigt, da manche Anforderungen reformbedürftig sind. Für diese negative Komponente in der Wahrnehmung sorgt des weiteren, dass viele Menschen kein Verständnis für den Sinn, der hinter der Bürokratie verborgen steckt haben. Der richtige Begriff für diese Definition wäre „Bürokratismus“
Die Wurzel der Bürokratie
Bereits als der Begriff der Bürokratie aufkam, war er negativ behaftet. In der Zeit der absoluten Monarchie, des Absolutismus, zog der Staat die Fäden. Das Volk hatte kein Mitspracherecht. Der Staat war die lenkende Instanz. Dieses büreaukratische System läuft den Grundgedanken der Demokratie zuwider.
Zusammenfassung: Bürokratie
- Der heutige Begriff der Bürokratie ist von dessen Wurzeln abzugrenzen und weit von seinem Ursprung, dem büreaukratische System entfernt.
- Sie bezeichnet die Verwaltung des Staatsorgans.
- Der alltagssprachliche Gebrauch der Bürokratie ist nicht ganz zutreffend und bezeichnet eher den Bürokratismus.