Der Beschaffungsmarkt ist unter anderem dem Endverbrauchermarkt vorgelagert und umfasst Güter und auch Dienstleistungen, welche auf direktem Weg vom Unternehmen bei anderen Unternehmen beschafft werden können. Abhängig von der jeweiligen Produktionskette können dem Beschaffungsmarkt noch weitere Märkte vorgelagert sein.
Es handelt sich auch um einen Markt, der der Produktion direkt vorgelagert ist. Es werden Güter sowie auch Dienstleistungen beschafft und dem Endverbraucher direkt angeboten. Dieser Markt ist in der Betriebswirtschaftslehre auch der Markt, der die größtmögliche Konzentration von tatsächlichen und gemeinhin möglichen Beziehungen der einzelnen Unternehme zu einer neuen bzw. anderen Einheit in der Wirtschaft eingehen.
Auf diesem Markt werden Rohstoffe von anderen Unternehmen beschafft und gleich dem Absatzmarkt, mit einem eigenen Produkt, zugeführt.
Dynamik des Beschaffungsmarkts
Der Beschaffungsmarkt ist für ein Unternehmen relativ wichtig aber auch sehr unbeständig. Dies ist insbesondere der Fall, wenn man Rohstoffe erwerben muss, welche starken Preisschwankungen unterlegen sind. Ebenso ist eine instabile Nachfrage ein Risikofaktor. Ein durchaus gutes Beispiel ist hier das Kartell OPEC, also der Zusammenschluss von den Golfstaaten sowie Russland.. Bekannt sein dürfte, dass dieses Kartell vor allem in den 70 er sowie auch den 80 er Jahren den weltweiten Ölmarkt kontrollierten und Oberganzen für die Förderung von Öl durchdrückten.
Es ist also unerlässlich sich mit dem Beschaffungsmarkt zu befassen um auf Preisschwankungen und ähnlichen rechtzeitig zu reagieren. Hier unterscheidet man zwei Maßnahmen.
Ausweichen: Inzwischen kann man global Handeln, was zur Folge hat, dass man nicht nur auf regionale Produkte angewiesen ist und sich im Falle einer Preiserhöhung auf dem globalen Markt umschauen kann.
Termingeschäfte sowie Vertragsbindung: Vertragsbindung ist hier das Stichwort. Man einiget sich auf eine lange Vertragslaufzeit mit festen Kondition, welche oftmals etwas über dem aktuellen Preis liegen aber eine lange Kalkulationssicherheit bieten.
Arten des Beschaffungsmarkts
Wie eben beschrieben, ist der Handel inzwischen global möglich. Dennoch muss man in folgende Bereiche gliedern, was die Abhängigkeit angeht.
Rohstoffe: Auf dem Rohstoffmarkt werden natürliche, also unbehandelte Ressourcen erworben
Arbeit: Auch dieser markt ist eine Art Beschaffungsmarkt, da ohne Arbeiter keine Produktion möglich ist
Arbeitsmaterialien: Diese werden vor allem für die Produktion gebraucht, gehen aber nicht in das Endprodukt ein
Energie: Aufgrund der inzwischen erworbenen Bedeutung grenzt sich der Energiemarkt deutlich vom Rohstoffmarkt ab
Vor- sowie Teilprodukte: Diese werden von einem anderen Unternehmen erworben und in das Endprodukt verarbeitet
Zusammenfassung:
Der Beschaffungsmarkt ist ein Markt, der dringend für den Bezug von Gütern benötigt wird
Der Beschaffungsmarkt ist inzwischen global ausgerichtet
Es können nicht nur Rohstoffe, sondern auch Arbeit, Energie sowie Vorprodukte beschafft werden.