Wird den Mitarbeitern durch die Führung des Unternehmens großer Freiraum gelassen, bezeichnet man diese Art der Unternehmensführung als Laissez faire Führungsstil. Hier halten sich die Vorgesetzten gezielt zurück und geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und ihre Arbeitsstruktur selbst zu bestimmen.
Merkmale des Laissez faire Führungsstil
- Keinerlei Vorgaben durch Vorgesetzte
- Mitarbeiter informieren sich eigenständig und untereinander ohne feste Struktur
- Kein Ablauf der Vorgesetzten in Betriebsabläufe und Organisation
- Mitarbeiter haben keine Sanktionen zu befürchten
Vorteile und Nachteile
Wie jede Art zu führen, hat vor allem der kontroverse Laissez faire Führungsstil diverse Vor- und Nachteile.
Vorteile:
- Autonome und unabhängige Mitarbeiter
- Mitarbeiter haben große Verantwortung und dadurch hohe Motivation
- Förderung der Kreativität jedes einzelnen Mitarbeiters
Nachteile:
- Abnehmende Disziplin
- Ausnutzen der Freiheiten
- Chaos und Kompetenzkämpfe aufgrund fehlender Organisation und Struktur
- Außenseiter werden nur unter großem Aufwand integriert
- Durch Anpassungsschwierigkeiten nehmen Arbeitsleistung und Ansporn schnell ab
Zusammenfassung
Der Laissez faire Führungsstil lässt die Mitarbeiter quasi machen, was und wie sie wollen. Sie können individuell und ungezwungen arbeiten, ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Das kann die Motivation und Leistung steigern, es besteht aber auch die Gefahr der Ausnutzung und des Leistungsabfalls.