Was ist eine Folgelastschrift?
Wenn Sie regelmäßige Zahlungen leisten müssen, zum Beispiel für Ihr Abonnement eines Magazins oder für Ihre Miete, ist eine Folgelastschrift möglicherweise eine bequeme und effiziente Option für Sie. Eine Folgelastschrift ist eine Art von Lastschriftverfahren, bei dem der Zahlungsempfänger (auch bekannt als „Gläubiger“) Ihre Erlaubnis hat, in regelmäßigen Abständen wiederkehrende Beträge von Ihrem Konto abzubuchen. Im Gegensatz zu einer einmaligen Lastschrift muss eine Folgelastschrift nur einmal eingerichtet werden und läuft dann automatisch weiter, bis sie vom Zahlungsempfänger oder von Ihnen gekündigt wird.
Folgelastschriften werden von vielen Unternehmen und Organisationen angeboten, darunter Banken, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Energieversorger und Online-Händler. Mit einer Folgelastschrift können Sie Zeit und Mühe sparen, da Sie nicht jedes Mal manuell eine Überweisung tätigen müssen. Stattdessen wird der Betrag automatisch von Ihrem Konto abgebucht, was auch das Risiko von verspäteten Zahlungen und Mahngebühren reduziert.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Folgelastschriften auch Nachteile haben können. Zum Beispiel besteht das Risiko, dass der Zahlungsempfänger versehentlich oder absichtlich mehr Geld von Ihrem Konto abzieht, als vereinbart wurde, was zu finanziellen Schwierigkeiten führen kann. Außerdem kann es schwierig sein, eine Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern, wenn Sie Ihre Meinung ändern oder Ihre finanzielle Situation sich ändert.
In den folgenden Abschnitten werden wir genauer erklären, wie eine Folgelastschrift funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat. Wir werden auch spezifische Informationen zu Folgelastschriften bei verschiedenen Unternehmen wie Paypal, Amazon und Sparkasse bereitstellen, damit Sie besser verstehen können, wie Sie sie einrichten, beenden oder ändern können.
Wie funktioniert eine Folgelastschrift?
Um eine Folgelastschrift einzurichten, müssen Sie zunächst eine Einzugsermächtigung an den Zahlungsempfänger erteilen. In der Regel geschieht dies durch das Ausfüllen eines Lastschriftmandats, das Sie dem Zahlungsempfänger zur Verfügung stellen. In dem Mandat geben Sie die Kontodaten an, von denen die Abbuchungen erfolgen sollen, sowie den Betrag und den Zeitpunkt, zu dem die Abbuchungen erfolgen sollen. Sie müssen auch Ihre Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen des Zahlungsempfängers geben.
Sobald der Zahlungsempfänger das Mandat erhält, wird er die notwendigen Schritte unternehmen, um die Folgelastschrift einzurichten. Dies beinhaltet normalerweise die Überprüfung der Kontoinformationen und die Einrichtung eines elektronischen Systems, um die Abbuchungen in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Wenn alles eingerichtet ist, werden die Beträge zu den festgelegten Zeitpunkten automatisch von Ihrem Konto abgebucht, bis Sie das Lastschriftmandat kündigen oder der Zahlungsempfänger die Abbuchungen einstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie bei einer Folgelastschrift nicht immer die volle Kontrolle über die Beträge haben, die abgebucht werden. Es kann sein, dass der Zahlungsempfänger die Beträge ändert, wenn sich beispielsweise Ihre monatlichen Abonnementkosten ändern. In solchen Fällen müssen Sie darüber informiert werden, und es muss eine neue Einzugsermächtigung mit den aktualisierten Informationen abgeschlossen werden.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es Fristen gibt, innerhalb derer Sie eine Abbuchung von Ihrem Konto zurückbuchen können, wenn Sie der Meinung sind, dass die Abbuchung fehlerhaft war oder Sie sie nicht autorisiert haben. Diese Fristen können je nach Bank und Art der Lastschrift variieren. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Fristen und Verfahren Ihrer Bank zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Problems schnell handeln können.
Insgesamt kann eine Folgelastschrift eine bequeme und zeitsparende Möglichkeit sein, regelmäßige Zahlungen zu leisten. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile zu verstehen und sicherzustellen, dass Sie die Bedingungen des Zahlungsempfängers sorgfältig lesen und verstehen, bevor Sie eine Einzugsermächtigung erteilen.
Folgelastschrift bei verschiedenen Unternehmen
Folgelastschriften werden von vielen verschiedenen Unternehmen und Organisationen angeboten. Im Folgenden werden wir genauer betrachten, wie Folgelastschriften bei Paypal, Amazon und Sparkasse funktionieren.
Folgelastschrift bei Paypal
Paypal ist ein Online-Zahlungsdienst, der es seinen Nutzern ermöglicht, Geldtransaktionen sicher und bequem online durchzuführen. Mit einer Folgelastschrift bei Paypal können Sie regelmäßige Zahlungen wie Abonnements oder Mitgliedschaften automatisch bezahlen lassen. Um eine Folgelastschrift bei Paypal einzurichten, müssen Sie zunächst ein Paypal-Konto haben. Anschließend müssen Sie die Einrichtung einer Lastschrift in Ihrem Konto aktivieren und die erforderlichen Informationen angeben, um eine Folgelastschrift einzurichten. Sie können auch angeben, wie oft die Zahlungen erfolgen sollen und wie lange sie andauern sollen.
Wenn Sie eine Folgelastschrift bei Paypal einrichten, können Sie diese jederzeit über Ihr Paypal-Konto ändern oder kündigen. Sie müssen sich einfach in Ihr Konto einloggen, zur Registerkarte „Einstellungen“ gehen und dann „Zahlungen verwalten“ wählen. Von dort aus können Sie alle Ihre Folgelastschriften einsehen und die erforderlichen Änderungen vornehmen.
Folgelastschrift bei Amazon
Amazon ist ein großer Online-Händler, der eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen anbietet. Mit einer Folgelastschrift bei Amazon können Sie regelmäßige Bestellungen wie Abonnements von Zeitschriften oder Streaming-Diensten automatisch bezahlen lassen. Um eine Folgelastschrift bei Amazon einzurichten, müssen Sie zunächst ein Amazon-Konto haben. Anschließend müssen Sie die Zahlungsart in Ihrem Konto auf „Lastschrift“ ändern und die erforderlichen Informationen angeben, um eine Folgelastschrift einzurichten.
Wenn Sie eine Folgelastschrift bei Amazon einrichten, können Sie diese jederzeit über Ihr Amazon-Konto ändern oder kündigen. Sie müssen sich einfach in Ihr Konto einloggen, zur Registerkarte „Mein Konto“ gehen und dann „Zahlungsarten“ wählen. Von dort aus können Sie Ihre Zahlungsarten verwalten und Änderungen an Ihren Folgelastschriften vornehmen.
Folgelastschrift bei Sparkasse
Die Sparkasse ist eine der größten Banken in Deutschland und bietet ihren Kunden eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, darunter auch die Möglichkeit, Folgelastschriften einzurichten. Um eine Folgelastschrift bei der Sparkasse einzurichten, müssen Sie zunächst ein Girokonto bei der Sparkasse haben. Anschließend müssen Sie das Lastschriftmandat ausfüllen und an den Zahlungsempfänger senden, um eine Folgelastschrift einzurichten. Sie können auch angeben, wie oft die Zahlungen erfolgen sollen und wie lange sie andauern sollen.
Wenn Sie eine Folgelastschrift bei der Sparkasse einrichten, können Sie diese jederzeit über Ihr Online-Banking-Portal oder direkt bei Ihrer Bankfiliale ändern oder kündigen. Sie müssen lediglich das entsprechende Formular ausfüllen und an die Bank senden.
Vor- und Nachteile von Folgelastschriften
Wie bei allen Zahlungsmethoden gibt es Vor- und Nachteile von Folgelastschriften. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
Vorteile von Folgelastschriften
- Bequemlichkeit: Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, jeden Monat manuell eine Überweisung zu tätigen oder eine Rechnung zu bezahlen. Die Zahlungen werden automatisch von Ihrem Konto abgebucht, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
- Zuverlässigkeit: Eine Folgelastschrift stellt sicher, dass die Zahlungen pünktlich und in der richtigen Höhe abgebucht werden. Das verringert das Risiko von verspäteten Zahlungen oder Mahngebühren.
- Flexibilität: Sie können die Zahlungsfrequenz und die Dauer der Folgelastschrift in der Regel anpassen, wenn sich Ihre Bedürfnisse oder Umstände ändern.
Nachteile von Folgelastschriften
- Fehlbuchungen: Es besteht das Risiko, dass der Zahlungsempfänger versehentlich oder absichtlich mehr Geld von Ihrem Konto abzieht, als vereinbart wurde. In solchen Fällen kann es schwierig sein, das Geld zurückzubekommen.
- Schwierigkeiten bei Änderungen oder Kündigungen: Wenn Sie Ihre Meinung ändern oder Ihre finanzielle Situation sich ändert, kann es schwierig sein, eine Folgelastschrift zu ändern oder zu kündigen. Sie müssen möglicherweise den Zahlungsempfänger kontaktieren oder bestimmte Fristen einhalten.
- Kontrollverlust: Bei einer Folgelastschrift haben Sie möglicherweise nicht immer die volle Kontrolle über die Beträge, die abgebucht werden. Es kann sein, dass der Zahlungsempfänger die Beträge ändert, wenn sich beispielsweise Ihre monatlichen Abonnementkosten ändern.
Insgesamt können Folgelastschriften eine bequeme und effektive Möglichkeit sein, regelmäßige Zahlungen zu leisten. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und sicherzustellen, dass Sie die Bedingungen des Zahlungsempfängers sorgfältig lesen und verstehen, bevor Sie eine Einzugsermächtigung erteilen. Wenn Sie sich für eine Folgelastschrift entscheiden, ist es ratsam, regelmäßig Ihre Kontoauszüge zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Abbuchungen korrekt sind und dass keine unerwarteten Belastungen auf Ihrem Konto auftreten.
Wie kann man eine Folgelastschrift kündigen oder ändern?
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Sie eine Folgelastschrift kündigen oder ändern möchten. Vielleicht haben Sie Ihr Abonnement gekündigt oder die monatlichen Kosten haben sich erhöht, oder vielleicht möchten Sie einfach eine andere Zahlungsmethode verwenden. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um eine Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern:
Kontaktieren Sie den Zahlungsempfänger
Der einfachste Weg, eine Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern, besteht darin, den Zahlungsempfänger direkt zu kontaktieren. Sie können den Zahlungsempfänger per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren und ihn bitten, die Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern. Sie müssen möglicherweise bestimmte Fristen einhalten oder spezifische Informationen bereitstellen, um die Änderungen vorzunehmen.
Ändern Sie die Zahlungseinstellungen in Ihrem Konto
Wenn Sie eine Folgelastschrift bei einem Online-Dienst wie Paypal oder Amazon eingerichtet haben, können Sie die Zahlungseinstellungen in Ihrem Konto ändern, um die Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern. Sie müssen sich einfach in Ihr Konto einloggen, zur Registerkarte „Einstellungen“ gehen und dann „Zahlungen verwalten“ wählen. Von dort aus können Sie alle Ihre Folgelastschriften einsehen und die erforderlichen Änderungen vornehmen.
Nutzen Sie das Rückbuchungsverfahren
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Abbuchung von Ihrem Konto fehlerhaft war oder Sie sie nicht autorisiert haben, können Sie das Rückbuchungsverfahren nutzen, um das Geld zurückzubekommen. Sie müssen jedoch bestimmte Fristen einhalten und die erforderlichen Informationen bereitstellen, um eine Rückbuchung durchzuführen. In der Regel müssen Sie innerhalb von acht Wochen eine Rückbuchung beantragen, wenn es sich um eine autorisierte Abbuchung handelt, oder innerhalb von 13 Monaten, wenn es sich um eine nicht autorisierte Abbuchung handelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie eine Folgelastschrift nicht einfach dadurch kündigen können, indem Sie Ihre Bank anweisen, keine Abbuchungen mehr zuzulassen. Sie müssen den Zahlungsempfänger direkt kontaktieren oder die Zahlungseinstellungen in Ihrem Konto ändern, um die Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Folgelastschrift zu kündigen oder zu ändern, können Sie sich an Ihre Bank oder eine Verbraucherorganisation wenden, um Hilfe zu erhalten.
Wie kann man eine irrtümliche Abbuchung bei einer Folgelastschrift zurückbuchen?
Es kann vorkommen, dass eine Abbuchung bei einer Folgelastschrift fehlerhaft war oder dass Sie sie nicht autorisiert haben. In solchen Fällen können Sie das Rückbuchungsverfahren nutzen, um das Geld zurückzubekommen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um eine irrtümliche Abbuchung bei einer Folgelastschrift zurückzubuchen:
Überprüfen Sie die Details der Abbuchung
Bevor Sie eine Rückbuchung durchführen, sollten Sie die Details der Abbuchung überprüfen, um sicherzustellen, dass sie fehlerhaft war oder dass Sie sie nicht autorisiert haben. Überprüfen Sie die Beträge und das Datum der Abbuchung sowie den Namen des Zahlungsempfängers, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Abbuchung fehlerhaft war oder dass Sie sie nicht autorisiert haben, müssen Sie schnell handeln.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Zahlungsempfänger auf
Der erste Schritt, den Sie unternehmen sollten, ist, den Zahlungsempfänger direkt zu kontaktieren und ihn über die fehlerhafte Abbuchung zu informieren. Sie können ihn per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren und ihm mitteilen, dass Sie die Abbuchung nicht autorisiert haben oder dass sie fehlerhaft war. Der Zahlungsempfänger hat dann die Möglichkeit, die Abbuchung zurückzuziehen oder eine Rückerstattung zu veranlassen.
Beantragen Sie eine Rückbuchung bei Ihrer Bank
Wenn der Zahlungsempfänger nicht bereit oder in der Lage ist, die Abbuchung zurückzuziehen oder eine Rückerstattung zu veranlassen, können Sie eine Rückbuchung bei Ihrer Bank beantragen. Sie müssen innerhalb von acht Wochen eine Rückbuchung beantragen, wenn es sich um eine autorisierte Abbuchung handelt, oder innerhalb von 13 Monaten, wenn es sich um eine nicht autorisierte Abbuchung handelt. Sie müssen der Bank die Details der Abbuchung und den Grund für die Rückbuchung mitteilen. Die Bank wird dann die notwendigen Schritte unternehmen, um das Geld zurückzubuchen.
Beantragen Sie eine Rückerstattung bei Ihrer Bank
Wenn Sie eine fehlerhafte Abbuchung nicht zurückbuchen können oder wenn der Zahlungsempfänger die Abbuchung nicht zurückziehen kann oder will, können Sie eine Rückerstattung bei Ihrer Bank beantragen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie eine berechtigte Beschwerde haben und alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Sie müssen der Bank die Details der Abbuchung und den Grund für die Rückerstattung mitteilen. Die Bank wird dann die notwendigen Schritte unternehmen, um das Geld zurückzuerstatten.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Rückbuchung oder Rückerstattung bei einer Folgelastschrift nur dann möglich ist, wenn die Abbuchung fehlerhaft war oder wenn Sie sie nicht autorisiert haben. Wenn Sie eine Abbuchung autorisiert haben, aber unzufrieden mit der Qualität der Leistung oder dem Produkt sind, müssen Sie den Kauf des Produktes widerrufen, um Ihr Geld zurück zu erhalten.
Wie schützt man sich vor unerwünschten Folgelastschriften?
Es ist wichtig, sich vor unerwünschten Folgelastschriften zu schützen, um unerwartete Belastungen auf Ihrem Konto zu vermeiden. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sich vor unerwünschten Folgelastschriften zu schützen:
Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch
Bevor Sie einer Folgelastschrift zustimmen, sollten Sie die Bedingungen sorgfältig durchlesen und sicherstellen, dass Sie sie vollständig verstehen. Überprüfen Sie insbesondere die Zahlungshöhe, die Zahlungsfrequenz und die Dauer der Folgelastschrift, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht.
Verwenden Sie eine Einzugsermächtigung nur bei vertrauenswürdigen Anbietern
Verwenden Sie eine Einzugsermächtigung nur bei vertrauenswürdigen Anbietern und Unternehmen, bei denen Sie regelmäßig einkaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wenn Sie eine Einzugsermächtigung bei einem neuen Unternehmen oder Anbieter erteilen möchten, recherchieren Sie zuerst gründlich und lesen Sie Bewertungen von anderen Kunden.
Überwachen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge
Überwachen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, um sicherzustellen, dass alle Abbuchungen korrekt sind und dass keine unerwarteten Belastungen auf Ihrem Konto auftreten. Wenn Sie eine unerwünschte Abbuchung bemerken, sollten Sie schnell handeln, indem Sie den Zahlungsempfänger kontaktieren oder eine Rückbuchung bei Ihrer Bank beantragen.
Nutzen Sie die Kontrollfunktionen Ihrer Bank
Viele Banken bieten Kontrollfunktionen an, mit denen Sie unerwünschte Abbuchungen verhindern können. Sie können beispielsweise eine Liste mit Unternehmen erstellen, von denen Abbuchungen akzeptiert werden sollen, oder eine Höchstgrenze für Abbuchungen festlegen. Überprüfen Sie die Kontrollfunktionen Ihrer Bank und aktivieren Sie sie, wenn Sie sich zusätzlich absichern möchten.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sich vor unerwünschten Folgelastschriften schützen und Ihre finanzielle Sicherheit gewährleisten. Wenn Sie dennoch Opfer einer unerwünschten Abbuchung werden, sollten Sie schnell handeln und die erforderlichen Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen.
Fazit: Was Sie über Folgelastschriften wissen sollten
Folgelastschriften können eine bequeme und effektive Möglichkeit sein, regelmäßige Zahlungen zu leisten. Sie müssen sich jedoch bewusst sein, dass sie auch Risiken mit sich bringen, insbesondere wenn Sie nicht genau darauf achten, welche Abbuchungen von Ihrem Konto vorgenommen werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie über Folgelastschriften wissen sollten:
- Eine Folgelastschrift ist eine autorisierte Abbuchung von Ihrem Konto, die regelmäßig zu einem festgelegten Zeitpunkt erfolgt.
- Folgelastschriften können von verschiedenen Anbietern wie PayPal, Amazon, Ihrer Bank oder einem Unternehmen, bei dem Sie ein Abonnement abgeschlossen haben, eingerichtet werden.
- Bevor Sie einer Folgelastschrift zustimmen, sollten Sie die Bedingungen sorgfältig durchlesen und sicherstellen, dass Sie sie vollständig verstehen.
- Wenn Sie eine Folgelastschrift ändern oder kündigen möchten, können Sie den Zahlungsempfänger direkt kontaktieren, die Zahlungseinstellungen in Ihrem Konto ändern oder das Rückbuchungsverfahren nutzen.
- Um sich vor unerwünschten Folgelastschriften zu schützen, sollten Sie die Bedingungen sorgfältig lesen, eine Einzugsermächtigung nur bei vertrauenswürdigen Anbietern erteilen, Ihre Kontoauszüge regelmäßig überwachen und die Kontrollfunktionen Ihrer Bank nutzen.
Insgesamt können Folgelastschriften eine bequeme Möglichkeit sein, regelmäßige Zahlungen zu leisten, solange Sie sich bewusst sind, welche Abbuchungen von Ihrem Konto vorgenommen werden und wie Sie unerwünschte Abbuchungen verhindern oder rückgängig machen können. Wenn Sie dennoch Opfer einer unerwünschten Abbuchung werden, sollten Sie schnell handeln, um das Problem zu lösen.
Quellen und weiterführende Informationen
- Fragen und Antworten zum SEPA Verfahren bei der Bundesbank
- Die Verbraucherzentrale bietet Informationen und Tipps zum Thema Abbuchungen und Lastschriften: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/bezahlen-per-lastschrift-16639
- Auf der Website von PayPal finden Sie Informationen zur Einrichtung, Änderung und Kündigung von Abbuchungen: https://www.paypal.com/at/cshelp/article/was-ist-eine-zahlung-im-einzugsverfahren-und-wie-aktualisiere-oder-k%C3%BCndige-ich-sie-help240
- Amazon bietet Informationen zur Einrichtung und Verwaltung von Daueraufträgen: https://pay.amazon.de/help/202042890

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)