Soziale Ziele verständlich & knapp definiert
Die Ergänzung zu wirtschaftlichen Zielen sind die Sozialen Ziele. Hier spielt die soziale Verantwortung innerhalb und auch außerhalb eines Unternehmens eine große Rolle. Sie trägt so zum Beispiel zur Verbesserung der gesellschaftlichen Ordnung bei und stärkt dazu noch die regionale Situation des Unternehmens enorm.
Hier sind Ziele gemeint, die außerhalb des Unternehmens erreicht werden sollen. Oftmals hat dies zur Folge, dass die Kosten steigen oder aber die Handlungsfähigkeit des Unternehmens nur beschränkt ist. Jedoch haben soziale Ziele auch betriebswirtschaftlich positive Auswirkungen. Soziale Ziele können ökonomische Ziele sein, die ein Unternehmen neben der Gewinnmaximierung verfolgt.
Corporate Social Responsibility
Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility, kurz auch CSR genannt, steht die soziale Verantwortung der einzelnen Unternehmen gegenüber der anderen. Es bedeutet so viel wie, Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung und bezieht sich vor allem auf die sozialen Aspekte. Besonders große Unternehmen entwickeln eigenen Leitlinien sowie Konzepte.
Soziales Verhalten gegenüber eigenen Mitarbeitern
Eines der wichtigsten sozialen Ziele, sollten die Zufriedenheit der eigenen Beschäftigen sein. Hier spielen eine Rolle:
- gerechter Lohn sowie Beteiligung am Gewinn der Firma
- Sicherheit bezüglich des Arbeitsplatzes
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Extras wie zum Beispiel Gesundheitskurse
- Förderung durch Weiterbildung sowie Möglichkeiten zum Aufstieg
Soziale Verpflichtung in der gesamten Produktionskette
Insbesondere wenn man mit Zulieferern aus Entwicklungsländer zusammenarbeitet, kann dieses Thema sehr wichtig werden. Es sollte darauf acht gegeben werden, dass auch beim Zulieferer faire Bedingungen herrschen.
Gemeinnütziges Engagement
Hier ist das Handeln nach außen hin eines Unternehmens gemeint. Ein Unternehmen kann sich zum Beispiel für Obdachlose einsetzten, in dem es Spenden sammelt und an diese verteilt oder selbst spendet. In der USA ist zum Beispiel weit verbreitet, dass Arbeitnehmer innerhalb der bezahlten Arbeit (einmal im Jahr) an einer sozialen Aktivität teilnimmt. Dies nennt man Corporate Volunteering.
Betriebswirtschaftlicher Nutzen
Soziale Ziele müssen nicht unbedingt mit einer idealistischen Einstellung einhergehen. Ein Unternehmen profitiert zum Beispiel auch ökonomisch:
vor allem durch Zahlung von höheren Lohnen und Gehältern und einer dementsprechenden Arbeitsatmosphäre bindet der Arbeitgeber qualifiziertes Personal
Das Image der Marke wird durch soziales Engagement verbessert und kann zu höheren Umsätzen führen
Unsoziales Handeln wird zu Umsatzverlust führen (Beispiel der Textilbereich und die Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen in Textil Fabriken)
Soziale Ziele – Zusammenfassung:
- Verbesserung auf der sozialen Ebene im Betrieb oder in der Gesellschaftlichen
- Ansatz: faire Löhne und Spenden
- auch aus ökonomischer Sicht hat der Arbeitgeber einen Nutzen
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)