Welche sind die rechten Parteien?
Im Bundestag ist die AfD (Alternative für Deutschland) als derzeit einzige rechte Partei vertreten. Die Parteiangehörigen Alexander Gauland und Jörg Meuthen repräsentieren die AfD als Vorsitzende.
Welche sind die linken Parteien?
Die Grünen, die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und die Linke (ehemals PDS) bilden die Gruppe der linken Parteien. Im Übrigen beziehen sich die Begriffe ‚links‘ und ‚rechts‘ auf die Ränge im Bundestag, wo die jeweiligen Parteien ihre Sitze haben.
Welche Parteien bilden die Mitte?
CDU/CSU (Christlich Demokratische/Christlich-Soziale Union) formieren zusammen mit der FDP (Freie Demokratische Partei) die politische Mitte. Ihre Parteiziele bewegen sich zwischen rechts und links, sie schaffen somit einen Ausgleich zwischen beiden politischen Richtungen. Insbesondere die Freien Demokraten haben den Status einer ‚Wohlstandspartei‘ inne, die vorwiegend von gutsituierten Bürgern angewählt wird. Die CDU/CSDU richtet sich mit ihrem Programm wiederum an eher traditionsorientierte Wähler.
Parteiziele der Rechten:
Ein Großteil der Rechtswähler verfügt über finanzielle Sicherheit, ist zumeist mittleren bis fortgeschrittenen Alters und überdies oft männlich. Die rechten Parteien gelten als konservativ, sie setzen sich für den Erhalt und die Bewahrung von traditionellen Werte ein. In ihren Reihen herrscht ein hierarchisches Denken vor, (politische) Entscheidungen sollen von einer führenden Instanz getroffen werden. Individualismus entspricht daher nicht ihren Weltanschauungen.
Eine ungleiche Verteilung von Einfluss oder Reichtum ist aus der Sicht rechter Parteien normal und bedarf keiner Veränderung. Modernität wird abgelehnt, stattdessen besinnen sich die Rechten auf altgebrachte Gewohnheiten zurück. In den Medien sind die Parteien für ihren kritischen Standpunkt gegenüber Migranten bekannt, eine ‚Willkommenskultur‘ gegenüber Ausländern deckt sich nicht mit ihren Interessen.
Dennoch dürfen rechtsorientierte Parteigruppen nicht zwangsläufig mit gewalttätigem Rechtsextremismus gleichgesetzt werden. Dasselbe gilt für das Verhältnis linker Parteien zu linksextremen Strömungen. Faschisten beziehungsweise Nationaldemokraten verhalten sich rechtsextrem, wohingegen Antifaschisten/Antimilitaristen linksextremistische Ziele vertreten.
Parteiziele der Linken:
Die Ziele der linken Parteien wurzelt im früheren Kommunismus beziehungsweise im Sozialismus. Linksgerichtete Parteien verfolgen ein progressives-demokratisches Parteiprogramm. Sie stellen gewissermaßen das Gegenstück zur rechten Politik dar. Anders als die Rechten setzen sie sich für Reformen und für eine Erneuerung von alten Traditionen ein. Zudem stehen vor allem bei den Grünen Umwelt-, Tier- sowie Klimaschutz im Vordergrund.
Linke Parteien richten sich mit ihren Zielen primär an das Volk beziehungsweise an die ‚Arbeiterschicht‘. Im Gegensatz zu den Rechten ist für Linke eine oftmals pazifistische Gesinnung charakteristisch, überdies kritisieren sie Ungerechtigkeit gegenüber Minderheiten. Anstelle einer Klassengesellschaft befürworten linke Parteien eine flächendeckende Gleichheit aller Bundesbürger. Darüber hinaus wird die individuelle Entfaltung jedes Einzelnen aus der Sicht linker Strömungen nicht nur als positiv, sondern ausdrücklich wünschenswert angesehen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)