In der Betriebswirtschaftslehre gibt es viele unterschiedliche Begriffe, die oft zu Verwirrungen führen. Zwei dieser Begriffe sind monetäre Ziele sowie nicht-monetäre Ziele. Was Sie darunter jeweils verstehen können, wird Ihnen in den folgenden Abschnitten genau erläutert.
Die monetären Ziele
In der Betriebswirtschaft gleichen Ziele nicht denen im alltäglichen Leben. Hierbei werden die Ziele nämlich nochmals unterteilt nach ihrer Art. So gibt es mehrere unterschiedliche Kriterien, in die sich die Ziele einordnen lassen. Es kommt dabei hauptsächlich darauf an, wie die Ziele beeinflusst werden beziehungsweise wer die Ziele vorgibt.
Die monetären Ziele beziehen sich ausschließlich auf den finanziellen Bereich und das Ziel ist es immer die finanzielle Lage des Unternehmens oder des Einzelnen zu verbessern. Das Ziel ist hierbei beispielsweise die
- Steigerung des Gewinns,
- die Umsatzrentabilität oder es soll
- die Liquidität eines Unternehmens verbessert werden.
Die nicht-monetären Ziele
Im Gegensatz dazu stehen die nicht monetären Ziele. Hierbei konzentriert man sich auf alle anderen Ziele, die nicht direkt mit dem finanziellen Bereich verbunden sind wie zum Beispiel auf
- die Kundenzufriedenheit oder
- die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
- Auch der politische Einfluss kann eine Rolle spielen.
Diese Ziele lassen sich dann noch weiter in Unterpunkte unterteilen, beispielsweise danach, wie diese Ziele erreicht werden sollen.
Wie sich zeigt, ist in der BWL somit wichtig, welche Art von Zielen es gibt und wie man zu diesen Zielen gelangt. Zudem tragen auch viele weitere Faktoren dazu bei, wie diese Ziele erreicht werden können. Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Zusammenspiel beider Zielrichtungen wichtig ist, damit ein Unternehmer Erfolg hat. Das bedeutet, dass durch eine Steigerung der Liquidität eines Unternehmens zwar die finanzielle Lage verbessert werden kann. Das Ziel muss es aber auch sein, dass die Mitarbeiter zufrieden werden beziehungsweise bleiben, da sonst die anderen Ziele nicht erreicht werden können.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)