Den Begriff Wirtschaft haben viele schon einmal gehört, jedoch können sich einige Menschen nichts darunter vorstellen. Wenn man von Wirtschaften spricht, versteht man darunter die Produktion von Gütern, welche von Unternehmen an Großkunden und Endverbraucher angeboten und verkauft werden. In dem Prozess werden Angebote und Nachfragen generiert, die befriedigt werden möchten. Die Wirtschaft wird meistens auch als Ökonomie bezeichnet.
Die Entwicklung der Wirtschaft
Schon in der früheren Zeit begannen Bauern, Jäger und Hirten schon mit dem Wirtschaften. Jedoch nicht so wie wir es heute kennen. Damit wir unseren täglichen Lebensunterhalt finanzieren können, stehen wir jeden morgen früh auf und machen uns auf den Weg zur Arbeit. Am Ende des Monats bekommen wir vom Arbeitgeber eine Entlohnung, damit wir es uns leisten können in den Supermarkt zu fahren und Lebensmittel einzukaufen. Früher tauschten die Bauern ihr geerntetes Gemüse z.B. mit einem Jäger gegen ein Stück Fleisch. Heute funktioniert das Tauschgeschäft weiterhin. Jedoch tauschen wir keine Gegenstände ein, sondern zahlen die Ware mit Geld.
Das Geld ist nicht mehr wegzudenken
Gerade im Dienstleistungssektor profitieren wir in der heutigen Zeit vom Vorteil, dass das Geld als Tauschmittel dient. Wenn man sich nun einmal vorstellt, dass man eine Krankenhausbehandlung bekommt und im Gegenzug eine Ziege anbietet, würde es zu erheblichen Schwierigkeiten kommen. So teuer wie manche Behandlungen sind, so müsste jedes Krankenhaus ein unvorstellbares großes Lager und Weideplätze besitzen. Geld hingegen liegt auf unserem Bankkonto und kann, ohne dass man es berühren muss, von A nach B eingetauscht, bzw. transferiert werden.
Volkswirtschaft
Die Volkswirtschaft ist eine Unterteilung in der Wirtschaft und ist der Zusammenschluss von Haushalten, staatlichen Einrichtungen und Unternehmen jeglicher Größe, die Waren produzieren und verbrauchen. Die Volkswirtschaft priorisiert ein gemeinsames Wirtschaftssystem. In Deutschland kann man es darunter verstehen, dass wir eine einheitliche Währung besitzen und dass man sich darauf geeinigt hat, dass man Waren gegen Geld eintauscht. Denkt man indessen einmal an die Internationalisierung, so ist es wichtig, dass Häfen und Flughäfen existieren, die es ermöglichen, Waren ebenfalls in andere Länder transportieren zu können.
Wirtschaftswissenschaften studieren
Gerade, wenn man beruflich einmal einen höheren Posten anstreben möchte und sich für die Allgemeinheit der Wirtschaft interessiert, der hat die Möglichkeit sich im Studium mit diesem umfangreichen Thema zu beschäftigen. Viele verschiedene Unterpunkte der Wirtschaft wird man hier kennenlernen: Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsinformatik und viele mehr. Später besteht dann die Möglichkeit unter anderem in der Unternehmensführung zu arbeiten.
Wirtschaftsinformatik
Gerade in der heutigen Zeit hat sich die Wirtschaft und Technik weiterentwickelt. In der Wirtschaftsinformatik beschäftigt man sich überwiegend mit der Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen. Den Bereich unterteilt man in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
Wirtschaftspsychologie
Die Wirtschaftspsychologie ist ein Teilgebiet der allgemeinen Psychologie. Man beschäftigt sich mit dem Verhalten der Menschen in der wirtschaftlichen Welt und versucht deren Zusammenhänge zu verstehen. Wirtschaftspsychologen werden in vielen Bereichen eingesetzt. Sie werden unter anderem als Trainer für Weiterbildungen, Berater für Marketing, Auswahl von neuem Personal sowie in der Unternehmensberatung und viele mehr eingesetzt. Wer sich im Studium mit dem Fach auseinandergesetzt hat, ist in der Lage alle wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen und darin beratend zur Seite zu stehen.
Du sitzt bereits einige Stunden an einer Hausarbeit und weißt nicht weiter? Dann sind die Tipps von Wiwi24 vielleicht die richtigen Tipps. Die Informationen, die du auf der Webseite lesen wirst, sind praktisch wie beispielsweise einfache Tipps, wie die weltweiten Transaktionen auf verschiedene Konten am besten umzusetzen sind und wie beispielsweise der Aufbau der Kapitalwertmethode.
Wiwi24 hat auf jeden Fall die richtigen Antworten
In übersichtlichen Themenabschnitten werden die Theorien und Kniffe der Betriebswirtschaftslehre zum lesen bereit gestellt und mit praktischen Informationen einfach dargelegt. Studenten und Schüler finden auf der Webseite die praxisnahen Informationen der Hochschulen – aktuell und relevant. Braucht ihr für ein bestimmtes Themengebiet neue Informationen, könnt ihr Wiwi24 auch direkt anschreiben. Das Team von Wiwi24 wird die richtigen Antworten innerhalb weniger Stunden auf der Webseite veröffentlichen.
In der Rubrik BWL werden die wichtigen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beschrieben und nützliche Tipps beispielsweise auch für die eigene Buchhaltung gegeben. Ihr findet in dieser Kategorie momentan Themen rund um die eigene Steuernummer, die Handelsregisternummer, die Gewinnermittlung, die Portfolioanalyse und dem Produktlebenszyklus.
Wie ist BWL zu verstehen?
BWL steht für Betriebswirtschaftslehre und ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Eine der wichtigen ökonomischen Theorien dieser Methode und Grundkonzept der Betriebswirtschaftslehre ist die Verknappung der Güter. Die Betriebsökonomie richtet den Blick von den einzelnen Betrieben auf die Märkte und die weltweiten Ereignisse.
Die Problemstellungen der Betriebswirtschaft sollen am besten dar legen, was produziert werden soll, wenn ich nur bestimmte Ziele, Ressourcen und Märkte zur Auswahl habe Welche Märkte sind für Weine aus Südfrankreich besser geeignet als für die Weine aus dem Saarland? Diese wissenschaftliche Lehre nutzt Methoden, damit die internationale Märkte besser zu verstehen sind, Produktionsmethoden richtig funktionieren und die eigenen unternehmerischen Ideen am erfolgreichsten sind.
Weitere interessante Webseiten von uns: