Kritische Menge in der Kostenvergleichsrechnung + Beispiel / Formel

I. Einführung

Die Kostenvergleichsrechnung ist ein wichtiger Bestandteil von Investitionsentscheidungen und hilft dabei, die Rentabilität von verschiedenen Investitionsalternativen zu vergleichen. Dabei werden die Kosten der verschiedenen Alternativen miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Alternative die höchste Rentabilität verspricht. Ein zentrales Konzept in der Kostenvergleichsrechnung ist die kritische Menge. Die kritische Menge gibt an, ab welcher Produktionsmenge die Fixkosten durch die erzielten Erlöse gedeckt sind und somit der Gewinn beginnt.

Die kritische Menge ist ein wichtiges Instrument bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Investitionsalternativen, da sie dabei hilft, die Rentabilität der Alternativen zu vergleichen. Wenn die kritische Menge einer Alternative niedriger ist als die der anderen Alternative, kann diese Alternative schneller rentabel werden und somit die bessere Wahl sein. Im nächsten Abschnitt werden wir die Berechnung der kritischen Menge genauer betrachten und eine Formel vorstellen, mit der sie berechnet werden kann.

II. Berechnung der kritischen Menge

Die kritische Menge gibt an, ab welcher Produktionsmenge die Fixkosten durch die erzielten Erlöse gedeckt sind und somit der Gewinn beginnt. Die Berechnung der kritischen Menge erfolgt anhand einer einfachen Formel:

Kritische Menge = Fixkosten / (Verkaufspreis pro Einheit – variable Kosten pro Einheit)

Die Formel setzt sich aus drei Komponenten zusammen: den Fixkosten, den variablen Kosten und dem Verkaufspreis pro Einheit. Die Fixkosten sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, wie zum Beispiel die Miete für die Produktionshalle. Die variablen Kosten hingegen hängen von der Produktionsmenge ab und steigen mit steigender Produktion. Ein Beispiel für variable Kosten sind die Materialkosten. Der Verkaufspreis pro Einheit ist der Preis, den das Unternehmen für eine Einheit des Produkts erhält.

Um die kritische Menge zu berechnen, müssen die Fixkosten durch die Differenz aus Verkaufspreis pro Einheit und variablen Kosten pro Einheit dividiert werden. Das Ergebnis ist die Produktionsmenge, ab der die Fixkosten durch die erzielten Erlöse gedeckt sind und der Gewinn beginnt.

Die Berechnung der kritischen Menge ist ein wichtiger Bestandteil der Kostenvergleichsrechnung und hilft dabei, die Rentabilität von Investitionsalternativen zu vergleichen. Im nächsten Abschnitt werden wir anhand von Beispielen zeigen, wie die kritische Menge berechnet werden kann und wie sie bei Investitionsentscheidungen eingesetzt wird.

III. Beispielrechnungen

Um die Berechnung der kritischen Menge zu verdeutlichen und ihre Anwendung in Investitionsentscheidungen zu illustrieren, werden wir im Folgenden zwei Beispiele vorstellen.

1. Beispiel: Vergleich zweier Investitionsalternativen

Angenommen, ein Unternehmen plant zwei Investitionsalternativen A und B. Alternative A hat Fixkosten in Höhe von 10.000 Euro und variable Kosten von 5 Euro pro Einheit. Alternative B hat Fixkosten in Höhe von 20.000 Euro und variable Kosten von 3 Euro pro Einheit. Der Verkaufspreis pro Einheit beträgt in beiden Fällen 10 Euro.

Um die kritische Menge für jede Alternative zu berechnen, setzen wir die Werte in die Formel ein:

Kritische Menge für Alternative A = 10.000 Euro / (10 Euro – 5 Euro) = 2.000 Einheiten
Kritische Menge für Alternative B = 20.000 Euro / (10 Euro – 3 Euro) = 2.857 Einheiten

Das Ergebnis zeigt, dass Alternative B eine höhere kritische Menge hat als Alternative A. Das bedeutet, dass Alternative B mehr Einheiten produzieren muss, um rentabel zu werden, als Alternative A. Wenn das Unternehmen also davon ausgeht, dass es weniger als 2.000 Einheiten produzieren wird, sollte es sich für Alternative A entscheiden. Wenn es jedoch mehr als 2.857 Einheiten produzieren wird, sollte es sich für Alternative B entscheiden.

2. Beispiel: Anwendung auf ein konkretes Produkt

Angenommen, ein Unternehmen produziert ein Produkt mit Fixkosten in Höhe von 5.000 Euro, variablen Kosten von 3 Euro pro Einheit und einem Verkaufspreis pro Einheit von 10 Euro.

Um die kritische Menge für dieses Produkt zu berechnen, setzen wir die Werte in die Formel ein:

Kritische Menge für das Produkt = 5.000 Euro / (10 Euro – 3 Euro) = 714 Einheiten

Das Ergebnis zeigt, dass das Unternehmen mindestens 714 Einheiten des Produkts produzieren muss, um rentabel zu sein. Wenn das Unternehmen weniger als 714 Einheiten produziert, wird es Verluste machen. Wenn es mehr als 714 Einheiten produziert, wird es Gewinne erzielen.

Die Berechnung der kritischen Menge ist also ein wichtiges Instrument, um die Rentabilität von Investitionsalternativen und Produkten zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im nächsten Abschnitt werden wir Übungsaufgaben mit Lösungen vorstellen, um das Verständnis für die Berechnung der kritischen Menge zu vertiefen.

IV. Übungsaufgaben mit Lösungen

Um das Verständnis für die Berechnung der kritischen Menge zu vertiefen, wollen wir im Folgenden einige Übungsaufgaben mit Lösungen vorstellen.

1. Übungsaufgabe

Ein Unternehmen plant eine Investitionsalternative mit Fixkosten in Höhe von 15.000 Euro und variablen Kosten von 8 Euro pro Einheit. Der Verkaufspreis pro Einheit beträgt 20 Euro. Berechnen Sie die kritische Menge.

Lösung:
Kritische Menge = 15.000 Euro / (20 Euro – 8 Euro) = 1.500 Einheiten

Das Unternehmen muss mindestens 1.500 Einheiten produzieren, um rentabel zu sein.

2. Übungsaufgabe

Ein Unternehmen produziert ein Produkt mit Fixkosten in Höhe von 8.000 Euro, variablen Kosten von 5 Euro pro Einheit und einem Verkaufspreis pro Einheit von 12 Euro. Berechnen Sie die kritische Menge.

Lösung:
Kritische Menge = 8.000 Euro / (12 Euro – 5 Euro) = 1.333 Einheiten

Das Unternehmen muss mindestens 1.333 Einheiten des Produkts produzieren, um rentabel zu sein.

Die Übungsaufgaben zeigen, wie die kritische Menge berechnet werden kann und wie sie bei Investitionsentscheidungen eingesetzt werden kann. Wenn die kritische Menge einer Alternative niedriger ist als die der anderen Alternative, kann diese Alternative schneller rentabel werden und somit die bessere Wahl sein. Im nächsten Abschnitt werden wir das Fazit des Artikels ziehen.

V. Fazit

Die Berechnung der kritischen Menge ist ein wichtiger Bestandteil der Kostenvergleichsrechnung und hilft dabei, die Rentabilität von Investitionsalternativen und Produkten zu vergleichen. Die kritische Menge gibt an, ab welcher Produktionsmenge die Fixkosten durch die erzielten Erlöse gedeckt sind und somit der Gewinn beginnt.

Die Berechnung der kritischen Menge erfolgt anhand einer einfachen Formel, die aus den Fixkosten, den variablen Kosten und dem Verkaufspreis pro Einheit besteht. Wenn die kritische Menge einer Alternative niedriger ist als die der anderen Alternative, kann diese Alternative schneller rentabel werden und somit die bessere Wahl sein.

Anhand von Beispielen und Übungsaufgaben haben wir gezeigt, wie die kritische Menge berechnet werden kann und wie sie bei Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dabei wurde deutlich, dass die kritische Menge ein wichtiges Instrument ist, um die Rentabilität von Investitionsalternativen und Produkten zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist die Berechnung der kritischen Menge eine nützliche Methode, um die Rentabilität von Investitionsalternativen und Produkten zu analysieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Unternehmen können von diesem Instrument profitieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu sein.

Quellen & weiterführende Informationen

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein